Sa= 2980 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Eisenberg & Struck Akt.-Ges., Berlin C. 2, Kaiser-Wilhelm-Strasse 2. Gegründet: 9./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925 I. 3 Zweck: Vertrieb von Wollen, Haaren, Textilrohstoffen, Filzen u. ähnl. Artikeln, Über- nahme u. Fortführ. des unter der Firma Eisenberg & Struck zu Berlin betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 600 000 in 990 Aktien zu RM. 600 u. 30 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 30 Mill. in 990 Akt. zu M. 30 000, 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf GM. 600 000 in 990 Aktien zu RM. 600 u. 30 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1868, Wechsel 40 246, Eff. 2180, Utensil. 1, Waren 595 167, Aussenstände 748 570, Vortrag 8829. – Passiva: A.-K. 600 000, Gläubiger 754 864, R.-F. 42 000. Sa. RM. 1 396 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter u. Steuern usw. RM. 209 548. – Kredit: Vortrag 145, Bruttogewinn 200 574, Verlust 8829. Sa. RM. 209 548. Dividenden 1923–1926: 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Felix Struck, Simon Engel, Raphael Gradenwitz. Aufsichtsrat: Leo Engel, Dr. med. Benno Gradenwitz, Samson Buttenwieser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisner & Meisl K.-G. a. A., Berlin SW. 19, Leipzigerstr. 75/76. Gegründet. 22./9. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. des bisher unter der Firma Eisner & Meisl betrieb. Pelzkonfektions- u. Rauchwarengesch., Verkauf verw. Artikel sowie Erricht. von Fabrikat.- u. Handelsgesch. gleicher u. verwandter Art sowie die Beteilig. an solchen. Kapital. RM. 320 000 in 16 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./6. 1924 beschloss die Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 320 000 (Verh. 12.8: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa u. Wechsel 64 899, Postscheck- u. Bankguth. 24 736, Eff. 10 344, Debit. 375 934, Inv. 1, Waren 398 500. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 40 000, ao. R.-F. 170 000, Kredit. u. Akzepte 294 848, Rückst. 37 500, Gewinn 12 066. Sa. RM. 874 415. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 335 837, Abschr. 27 676, Rückst. 37 500, Gewinn 12 066. – Kredit: Vortrag 9403, Warenüberschuss 403 677. Sa. RM. 413 080. Dividenden 1922–1926. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Nathan Cohnreich, Oskar Simson, Walter Kohn, Berlin. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Alfred Sachs, Max Frank, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Max Jacusiel, B.-Zehlendorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Elberfelder Textil-Handels-Akt-Ges, Berlin So0. 16, Rungestr. 25/27 Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 5./9. 1924 in Elberfeld. Zweck: Grosshandel mit Textilwaren aller Art u. Waren verwandter Branchen, die Herstell. solcher Waren u. alle mit dem Vertrieb oder der Herstell. im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die seit 1926 schweb. Verhandl. zwischen der Gebr. Fried & Alsberg G. m. b. H. in Köln u. der Elberfelder Textil-Handels Akt.-Ges. (Eteg) in Berlin über eine Interessengemeinsch. sind abgeschl. worden. Die Interessen der beiden Ges. sowie der ihnen angeschloss. Einzelhandelsfirmen sollen durch gemeinschaftl. Einkauf gefördert werden. Zu der neuen Interessengemeinsch. gehören mehr als 60 Textilkaufhäuser, zu denen die führenden Deutschlands zählen. Kapital: RM. 540 000 in 1800 Akt. zu RM. 200, 1080 Akt. zu RM. 100, 3600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill. in 1200 Akt. zu M. 1000, 600 Akt. zu M. 10 000 u. 360 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 ist das A.-K. von M. 27 Mill. auf RM. 180 000 umgestellt u. um RM. 360 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 240 450, Aussenstände 1 166 147, Bankguth. 26 600, Postscheckguth. 2881, Kassa 6869, Mobil. 12 836, Verlust 130 519. – Passiva: A.-K. 540 000, Kredit. 664 208, Bank 121 981, Wechsel 127 044, Darlehen 118 250, Rückstell. 14 820. Sa. RM. 1 586 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 237 553, Handl.-Unk. 488 094, Abschr. auf Mobil. 1426. – Kredit: Rohgewinn 596 554, Verlust 130 519. Sa. RM. 727 073.