e Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2981 Dividenden 1922–1926: 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eduard Schmitt, Elberfeld; Walter Jacoby, B.-Schöneberg. Prokuristen: Eugen Brinkmann, Eugen Weidle, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Moritz Klein, Düsseldorf; Leo Neumann, Bremen; Max Simon, Düsseldorf; Louis Sternheim, Hannover; Eduard Seelig, Halle a./S.; Emil Ehrlich, Magdeburg; Kaufm. Max Joel, Berlin; Kaufm. Bernhard Meyer, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Fadako“ Fabrikation von Damen-Gross-Konfektion Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin S0. 16, Rungestr. 25/27. Lt. Mitteil. der Ges. vom Dez. 1925 sollte die Firma am 31./12. 1925 gelöscht werden. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 20./12. 1926 trat die Ges. aber erst in Liqu. Liquidator: Walter Jacoby, Berlin W., Bayerischer Platz Nr. 1. Gegründet: 22./1. 1924; eingetr. 9./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Damen- u. Kinderkonfektionsartikeln, insbes. von Damen-Mänteln, Kostümen, Kleidern, Röcken, Blusen u. ähnl. Artikeln sowie der Abschluss aller hiermit im Zus. hang stehenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Liquidationseröffnungsbilanz am 4. März 1927: Aktiva: Inv. 1769, Debit. 7190, Waren 2787, Verlust 100 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 11 747. Sa. RM. 111 747. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Hermann Hoffmann. Aufsichtsrat: Leo Baruch, Charlottenburg; Leo Neumann, Bremen; Max Simon, Düsseldorf. Gebrüder Fränkel Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Bischofstr. 19/21. Gegründet: 17./12. 1921; eingetr. 30 /12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Lohnausrüstung u. Handel mit Textilien aller Art, insbesondere Erwerb von u. Beteil. an Geschäften gleicher u. ähnl. Art. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 61 738, Wechsel 18 238, Devisen 7911, Debit. 241 324, Grundsbesitz 142 483, Waren 126 240, Eff. 346 726, Inv. u. Fuhrpark 6000, Versicher. 61 171. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 250 000, Pens.-F. 61 171, Delkr. 19 702, Steuerrückstell. 17 102, Tant. 40 650, Gewinnvortrag 23 209. Sa. RM. 1 011 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 172 377, Pens.-F. 22 340, Abschr. 5066, Steuerrückstell. 15 880, R.-F. 50 000, Tant. 40 650, Gewinnvortrag 23 209. – Kredit: Gewinnvortrag 5692. Waren 200 240, Zs. 27 544, Eff. 53 012, Häuser 19 908, Dekort u. Kurs- differenz 6575, Delkr. 16 551. Sa. RM. 329 524. Dividenden 1922–1926: 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Fränkel, Phil. Fränkel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Bamberg, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Walter Fränkel, Hugo Jacob, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Frank Akt.-Ges., Berlin-Hohenschönhausen, Freienwalderstr. 15/16. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführung des unter der Fa. Max Frank zu Hohenschönhausen betriebenen Handelsgeschäfts (Knopffabrik). Kapital: RM. 210 000 in 300 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 30 Mill. in 30 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 210 000 in 300 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch., Werkz., Utensil. u. Einricht. 162 650, Kassa 3492, Eff. 200, Debit., Postscheck- u. Bankguth. 249 850, Material u. Vorräte 125 668. –— Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. 294 679, Akzepte 36 495, Gewinn 687. Sa. RM. 541 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Geschäftsunk. 450 385, Abschr. 24 375, Gewinn 687. – Kredit: Vortrag 349, Betriebsgewinn 448 017, diverse Gewinne 27 081. Sa. RM. 475 448. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Frank, B.-Wilmersdorf; Fritz Steinhoff, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Georg Peiser, Berlin; Handelsgerichtsrat Hermann Eisen- berg, Rechtsanw. Dr. Fritz Weinberg, B.-Wilmersdorf; Komm.-Rat B. Manasse, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. == N