2982 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Graumann & Stern, K.-G. a. Akt. in Berlin W. 56, Mohrenstr. 36. Gegründet: 24./12. 1921, 12./1., 2./3. 1922 mit Wirkung ab 1./12. 1921; eingetr. 9./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Graumann & Stern betriebenen Damen- mäntelfabrik u. Fabrikation u. Verkauf von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill., übern, von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 13./3. 1923 um M. 90 Mill. in 90 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 500 000 (200: 3) in 5000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1926: Aktiva: Grundbesitz 56 000, Inv. 125 000, Waren 1 922 524, Beteil. 573 116, Debit. 2 828 813, Kassa, Wechsel 83 427. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Umstell.-Res. 400 000, R.-F. 50 000, Kredit. 3 341 219, Personalunterstütz.-F. 50 833, Reingew. 246 828. Sa. RM. 5 588 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen, Prov., Unk., Gehälter 1 652 785, Abschr. u. Verluste 220 546, Steuern 165 879, Reingewinn 246 828 (davon: Geschäftsinhaber 129 600, A.-R. 5000, Div. 105 000, Vortrag 7228). – Kredit: Gewinnvortrag 7329, Bruttoüberschuss 2 278 709. Sa. RM. 2 286 038. Dividenden 1922/23–1925/26: ?, ?, ?, 7 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Abraham (Albert) Stern, Nicolassee b. Berlin; Samuel (Siegbert) Stern, Neubabelsberg b. Berlin; Tobias Hurwitz, Neubabelsberg; Walther Rabow, B.-Zehlendorf; Wilhelm Stern, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Isidor Stern, Berlin; Dr. phil. Ludwig Lippmann, B.-Westend; Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, B.-Zehlendorf; Julius Graumann, Berlin; vom Betriebsrat: Arthur Cohn, Reinhold Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Grumach Akt.-Ges. in Berlin C 2, Königstr. 57 a– 59. Gegründet: 23./3., mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Ein- u. Verkauf. Im- u. Export von Web-, Wirk- u--Strickwaren, Bekleid.- u. ander. verwandten Art., insbes. Fortsetz. des früher unter der Fa. Gebr. Grumach, Berlin, betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 750 000 in 7500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, angeb. zu 115 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 19./6. 1924 durch Zus.- legung im Verh. 20: 1 auf RM. 750 000 in 7500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 000 000, Inv. 1, Kassa, Bank, Postscheck, Eff., Wechsel 29 000. Aussenstände 1 547 885, Warenvorräte 860 249, (Avale 184 173). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 75 000, do. II 100 000, Rückstell. 288 172, Hyp. u. Auf- wertungsschulden 607 509, Kredit. 1 598 369, Gewinn 18 085, (Avale 184 173). Sa. RM. 3 437 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 515 573, Abschr. 50 581, Reingewinn 18 085. Sa. RM. 1 584 240. – Kredit: Erträgnis RM. 1 584 240. Dividenden 1922–1926: 100, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Ed. Lichtenfeld, Rich. Neuhäuser, Erich Kochmann. Aufsichtsrat: Vors. Louis Grumach, Isidor Lichtenfeld, Berlin; Amtsgerichtsrat Max Grumach, B.-Schöneberg; San.-Rat Dr. Nathan Domnauer, Justizrat Alb. Pinner, Berlin; Fedor Roth, B.-Lichterfelde; Frau Hulda Kochmann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. — Handstickereiwerke Akt.Ges. in Berlin C 2, Stralauer Str. 42/43. Gegründet. 22./7. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweignieder- lassung Bad Steben. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Handstickereien, Wäsche u. Schürzen: Kapital. BM. 400 000 in 480 Akt. zu RM. 800 u. 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 in 480 Aktien zu RM. 800 u. 800 Aktien zu Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 17 629, Baugrundstück 5000, Debit. 333 804, Barbest. 19 241, Wechsel 5934, Waren 364 463, Verlust 69 820. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 30 000, Kredit. 385 893. Sa. RM. 815 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 874, allg. Unk., Provis., Zs., Skontis, Dekorts u. Steuern 408 948, Abschr. 1958. – Kredit: Bruttogewinn 369 960, Ver- lustvortrag 1925 28 874, Verlust 1926 40 946. Sa. RM. 439 780.