Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2983 Dividenden 1922–1926: 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion. Moritz Wartenberg, B.-Dahlem; Julius Wartenberg, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Hans Goldstein, Charlottenburg; Bankdir. Alfred Hahn, Berlin; Oskar Mayer, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hess & Bauchwitz Akt.-Ges. in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 23. Gegründet: 27./5., 6./7. u. 10./8. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen u. mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. v. d. Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 15 Mill., in 300 Aktien zu M. 50 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G-V. v. 16./9. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 umgest. worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 337 492, Kassa, Postscheck, Banken 7802, Debit. 543 249, Wechsel 33 674, Haus-K. Danzig 19 090, Inv. 6210, Konto-Dubio 1, Verlust 7360. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, R.-F. A 75 614, Banken 38 724, Kredit. 560 741, Hyp. 4800. Sa. RM. 954 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk.-K. 388 161. – Kredit: Waren 371 575, Verlust 16 586. Sa. RM. 388 161. Dividenden 1922–1926: 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Siegmund Bauchwitz, Arthur Hess, Walther Bauchwitz, Berlin. Aufsichtsrat: Emil Friedmann, Bank-Dir. Maerz, Berlin; Wilh. Bohle, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heymann & Felsenburg Pelzwaren-Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Spittelmarkt 4–7. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23, Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pelz- u. Rauchwaren. Die Ges. gehört zum Karstadt- Konzern. Kapital: RM. 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 20 u. 2400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1922 erhöht um M. 8 Mill. M. 2 Mill zu 210 % den Aktion. im Verh. 4: 1 angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 16 Mill., übern. von einem Konsort. (Barmer Bankverein, Düsseldorf) u. den Aktion. zu 275 % i. Verh. 2: 1 angeboten. Lt. G.-V. v. 26./11. 1923 erhöht um M. 32 Mill. in 32 000 Akt. zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V v. 16./10. 1924 nach Einzieh. von M. 16 Mill. Schutz- u. Verwert.- Akt. die verbleib. M. 48 Mill. im Verh. 100: 1 auf RM. 480 000 in 24 000 Akt. zu RM. 20. Die Umstell. erfolgte derart, dass für je 2 alte Aktien zu je M. 1000 eine neue Aktie zu RM. 20 gewährt wurde. Die G.-V. v. 4./5. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 320 000 (3:1) und zugleich Erhöh. des Akt.-Kap. um RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100 mit Div. ab 1./1. 1926; auf 10 Akt. zu RM. 20 entfiel 1 Akt. zu RM. 100 zu 100 %. Grossaktionäre: Die Ges. gehört zum Konzern der Rudolf Karstadt A.-G. in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Mobil. 15 000, Postscheckguth. 4192, Wechsel 2624, Kassa 3742, Eff. 513, Bankguth. 44 780, Debit. 841 801, Warenlager 665 401. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 8381, Kredit. 1 104 927, Akzepte 60 447, Gewinn 4300. Sa. RM. 1 578 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk. 435 750, Abschr. auf Mobil. 1761, do. auf Debit. 42 343, Gewinn 4300. Sa. RM. 484 154. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 484 154. Dividenden 1922–1926: 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Kersten, Berlin; Moritz Johnsen, B.-Karlshorst. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herrmann Schöndorff, Hamburg; Bankier Konsul Hans Harney, Bankier Ludwig Elkan, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein. u. Fil. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. Fil. M. Hiller Nachf. Akt.-Ges., Berlin, C. 2, Molkenmarkt 11. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 3 Zweck. Vertrieb von Futterstoffen aller Art für die Bekleid.-Ind., insbes. die Über- nahme u. Fortführ. des auf die gleichen Zwecke gericht., unter der Firma M. Hiller Nachf. zu. Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 240 000 in 2000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 80. Urspr. M. 30 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern e-