2984 Textil- und Bekleidungs-Industrie. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 240 000 (125: 1) in 2000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 80 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 17 561, Bankguth. 6750, Aussenstände 631 493, Inv. 3500, Warenbestände 292 527. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 31 404, Delkr. 22 000, Verpflicht. 610 708, Gewinn 47 719. Sa. RM. 951 832. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Handl.-Unk. 270 000, Gewinn- u. Verlust-K. 23 734, Reingewinn 2127. Sa. RM. 295 861. – Kredit: Waren RM. 295 861. Dividenden 1923–1926. 125, 0, 0, 0 %. Direktion. Ernst Jacobi, Charles Leon, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw Dr. Walther Fraenkel, Dr.-Ing. Walter Straus, Handels- gerichtsrat Dr. Georg Cohn, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebrüder Iklé Akt.-Ges., B.. C 19, Hausvogteiplatz 5. Gegründet: 10./1. 1924; eingetr. 10./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Textilwaren aller Art, insbes. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Gebr. Iklé betrieben Geschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./9. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000. Auf die neu ausgegebenen Aktien, zu 105 % begeben u. div.-ber. ab 1./1. 1925, darf keine höhere Div. als 10 % ausgeschüttet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 415 909, Kassa 6157, Bankguth. 11 864, Wechsel 29 101, Forder. 577 871, Haus Steglitz 9600, Mobil. 17 161, Verlust 94 676.– Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 942 841, Akzepte 9500, Delkr. 10 000. Sa. RM. 1 162 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 72 506, Handl.-Unk. 380 758, Abschr. 15 042. – Kredit: Bruttogewinn 360 630, Rückl. aus 1925 13 000, Verlustvortrag 94 676. Sa. RM. 468 307. Dividenden 1924–1926: 20, 0, 0 %. Direktion: Max Iklé, Carl Israel. Aufsichtsrat: Simon Israel, Dr. Richard Iklé, Felix Germann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Artur Inow & Co. Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 59/60. Gegründet. 26./8., 11./10. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweig- niederlassung Elberfeld. Zweck. Ankauf u. Verkauf von Kleiderstoffen jeder Art. Die Ges. darf sich an Unter- nehm. gleicher od. ähnl. Art beteiligen, auch Aktien od. Geschäftsanteile and. Ges. erwerben. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Auto 12 500, Inv. 11 810, Debit. 345 464, Postscheck 390, Kassa 1209, Wechsel 2941, Reichsbank 652, Waren 214 400. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 227 526, Akzepte 14 700, Banken 137 070, Disposit.-F. 78 322, Rückstell. f. Delkr. 14 870, do. f. Umsatzsteuer 6878. Sa. RM. 589 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 816, Rabatte 6547, Unk. 206 614, Abschreib. 12 394, Dub.-Forder. 38 404, R.-F. 10 000, Disposit.-F. 78 322. – Kredit: Waren 206 880, Vergleichs-K. 178 849, Kursdiff. 369. Sa. RM. 386 099. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Artur Inow, Elberfeld; Carl Michels, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. jur. Anton Klostermann, Bankier Dr. jur. Kurt Wiglow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Katz & Co. Akt.-Ges., Berlin C. 19, Grünstr. 1. Gegründet. 20./11., 20./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Krawatten u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 98 Inh.-Akt. zu M. 12 000 u. 24 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G. V. v. 9./10. 1925 Umstell. auf RM. 120 000 (10: 1) in 120 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 829, aussenstehende Forder. 259 304, Bankguth. 17 756, Warenlager 77 771, Wechsel 2072, Postscheckguth. 5474, Utensilien 25 978.-– Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 126 155, Bankkredit 55 000, Kredit. 75 044, Akzepte 1914 Gewinnvortrag 11 073. Sa. RM. 389 187.