Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2987 Loeser & Bielschowsky Akt.-Ges., Berlin C 19, Friedrichsgracht 58. Gegründet: 19./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer u. Ein- bring. werte s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Grosshandel in Konfektionsstoffen u. Tuchen, insb. die Fortführung des bisher unter der Firma Loeser & Bielschowsky betriebenen Handelsgeschäfts, die Errichtung von gleichart. u. verwandten Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 (100 1) in 7500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1666, Postscheck 525, Bank 12 852, Eff. 6924, Reichsbank 3237, Wechsel 10 086, Devisen 11603, Waren 69 700, Scheck 2811, Debit. 193 129, Utensil. 270. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 274, Bankschulden 20 000, Kredit. 127 850, Akzepte 8807, Rückst. 5136, Gewinn 739. Sa. RM. 319 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 99 336, Reingewinn 739. Sa. RM. 100 076. – Kredit: Bruttogewinn RM. 100 076. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Loeser, Hugo Bielschowsky, Max Bielschowsky. Aufsichtsrat: Gustav Levy, Fabrikbes. Siegmund Misch, Justizrat Georg Neumann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitex Mitteldeutsche Textil-Akt.-Ges., Berlin Sw 68, Kochstr. 8. Gegründet. 18./4. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Förderung einer Interessengemeinschaft von handelsgerichtlich eingetragenen erstklassigen Firmen der Textilbranche in Deutschland, u. zwar vorzugsweise in Mittel- deutschland. Im Dienste ihrer vorgedachten Aufgabe ist die Akt.-Ges. befugt, auch alle Gegenstände der Textilbranche selbst zu fabrizieren, Fabrikations- u. sonst. geschäftliche Unternehmungen zu erwerben, ihre Vertretung zu übernehmen u. sich an solchen Unter- nehmungen in jeglicher Form zu beteiligen, insbes. durch Erwerb von Aktien, Geschäfts- anteilen u. in allen anderen Rechtsformen, alles dieses aber lediglich im Interesse einer der gedachten Interessengemeinschaft dienenden möglichst günstigen Beschaffung von Gegen- ständen der Textilbranche, ohne dass hierdurch der Akt.-Ges. ein Gewinn erwachsen soll. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 u. Erhöh. auf RM. 600 000, die sich nunmehr aus 6000 Aktien zu RM. 100 zusammensetzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bank 56 837, Debit. 575 161, Beteil. 2450, Resteinzahl. 42 000, Mobil. 10 523, Waren 647 848, Vortrag auf Unkostenverrechn. 28 695. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 763 515. Sa. RM. 1 363 515, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1925 RM. 39 248. – Kredit: Unkosten- Vverrechn. 10 552, Vortrag 1927 28 695. Sa. RM. 39 248. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: W. Matthaei, Walter Reps. Prokurist: Karl Kehl. Aufsichtsrat: Siegfried Schiesser, Gera; Fritz Gottschalk, Hannover; Martin Renner, Dresden; Jul. Bondy, Elberfeld; Gottlob Beilharz, Frankf. a. M.; Carl Peters, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mode-Wäsche-Industrie-Akt.-Ges., Berlin, Werder Str. 7. Gegründet: 21./10. 1924; eingetr. 15./11. 1924. Gründer s. Tahrg. 1926. Zweck: Herstellung von Herrenwäsche, Sporthemden, steifen und weichen Kragen, Untergarnituren, Schlafanzügen, Vermittelungen u. Kommissionen in bezug auf diese Gegenstände. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Barbestände 2544, Debit. 46 428, Warenlager 32 218, Inv. 11 400, Verlust 94 599. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 137 189. Sa. RM. 187 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Porti 20 981, Löhne u. Gehälter 57 947, Zs. u. Skonti 7191, Prov. u. Reisespesen 13 518, Inserate u. Reklame 1686, Steuer 3282, Abschr. 26 510. – Kredit: Bruttogewinne 54 489, Verlust 76 628. Sa. RM. 131 118. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Barbestände 9284, Debit. u. Wechsel 99 055, Waren- lager 18 699, Inv. 11 913. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 62 565, Akzepte 5000, Rückl. 2500, Gewinnvortrag 18 888. Sa. RM. 138 953. =c g-;