2988 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 94 599, Unk. u. Porti 25 742, Löhne u. Gehälter 79 084, Skonti u. Kursdiff. 1795, Prov. u. Reisespesen 6962, Inserate 1484, Steuern 5095, Abschr. 34 689, Rückl. 2500, Gewinn 18 888. Sa. RM. 270 841. – Kredit: Brutto- gewinne RM. 270 Sal. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Hellmuth Auerbach, Max Bernstein. Aufsichtsrat: Ildefons Auerbach, B.-Grunewald; Dr. jur. Herbert Auerbach, Berlin; Bankier Hermann Grundmann, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordor-Handels-Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 9/10. Gegründet: 14./6. 1919; eingetr. 9./10. 1919. Firma bis 14./1. 1921 Import-Export- Handels-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Im- u. Export von Textil-, Spitzen-, Seiden-, Kurzwaren, Leder, Lederschuhen, Lederwaren, Gummi, Gummischuhen, Gummiwaren, ebenso Rohmaterialien u. Fertigfabrikaten dieser Artikel. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1920 um M. 900 000, div.-ber. ab 9./10. 1919, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./6.–31./3. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Debit. 4920, Inv. 870, Verlust 1252. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 2043. Sa. RM. 7043. Dividenden 1920/21–1925/26: 0, ?, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Max Scherer, BR Aufsichtsrat: Vors. Dr. Bruno Sänger, Berlin; Rechtsanwalt Ernst Schloss, Offenbach a. M.; Kaufm. Josef Altmann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Richard Nussbaum K.--G. a. A. in Berlin 3 SW. 19, Jerusalemer Strasse 19/20. Gegründet. 29./6. 1922; eingetr. 19./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung der im Jahre 1897 gegr. Fa. Rich. Nussbaum, Damenmäntelfabrik u. Fabrikation u. Verkauf verwandter Artikel sowie Erricht. von Fabrikat.- u. Handels- geschäften gleicher u. verwandter Art sowie die Beteil. an solchen. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Gen.-Vers. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 13 500 000 in 13 500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 14./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 300 000 (60: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa u. Postscheck 26 497, Debit. 298 755, Hyp. 150 000, Waren 203 346, Inv. 13 024. – Passiva: A.-K. 300 000, R.F. 30 000, a. o. Rückl. 35 000, F. für Hinterbliebenenfürsorge 30 000, Kredit. 274 858, Vortrags-K. 4650, Rein- gewinn 17 114. Sa. RM. 691 623. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. u. Abschr. 367 635, Gewinn 17 114. Sa. RM. 384 750. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 384 750. Dividenden 1922–1926: 30, 0, 0, 0, 0 %. Persönl. haftende Gesellschafter. Rich. Nussbaum, Berlin; Arthur Wollsteiner, Berlin- Halensee; Max Lener, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Vors. Handelsgerichtsrat Bankier Rosenthal, Justizrat Kurt Jacusiel, Rechtsanw. Dr. Ernst Jacobsohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arnold Obersky Akt.-Ges., Berlin W. 57, Potsdamer Str. 75 c. Gegründet: 15./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführung der von dem Fabrikbes. Handelsgerichts-Rat Arnold Obersky, Berlin unter seiner Firma mit dem Hauptsitz in Berlin u. Niederlassungen in Saarbrücken, Stuttgart u. Mannheim betriebenen Fabrik von Korsetts u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 200 Aktien zu M. 1 000 000, 800 Akt. zu M. 100 000, 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 1924 von M. 300 Mill. auf Rhl. 500 000 derart, dass je M. 60 000 bisher. Aktien zu 1 Aktie über RM. 100 zus. gelegt wurden. „ Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 K. = 1