Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2989 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 877 031, Mobil. 95 496, Kassa 7074, Waren 552 271, Kontokorrent 43 467, Beteil. 11 500. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 120 232, Hyp. 423 421, Unterstütz.-F. 14 098, Kontokorrent 448 382, Gewinn 30 707. Sa. RM. 1 586 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 46 740, Handl.-Unk. 1 212 236, Zs. 15 346, Vortrag 30 707. – Kredit: Vortrag 22 725, Bruttogewinn 1 224 241, Grundst.-Erträge 58 063. Sa. RM. 1 305 030. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. u. Handelsgerichts-Rat Arnold Obersky, Stellv.: Leo Silberstein Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilhelm Kleemann, Rechtsanw. Dr. Ludwig Pickardt, Char- lottenburg; Rechtsanw. Dr. Fritz Weinberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orient-Teppich-Akt.-Ges., Berlin W., Kronenstr. 28. Gegründet. 14./12. 1922, 5. u. 16./1. 1923; eingetr. 20./1. 1923. Firma bis 18./12. 1925 Deutsche Teppich und Möbelstoff Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Handel mit Waren aller Art, namentlich mit deutschen Teppichen, Möbel- stoffen, oriental. Teppichen u. ähnl. Waren, Fabrikation solcher Waren. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der bezeichneten Art beteiligen. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Kassa 2971, Postscheck 39, Debit. 281 866, Waren 155 262, Eff. 10 500, Auto 21 000, Anteil Pfarrstr. 7000. Inv. 1, (Aval 3840). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Rückstell. für schwebende Verbindlichkeiten 134 000, Kredit. 26 099, Bank 16 138, Vortrag 1925 abz. Verlust 1926 192 402, (Aval 3840). Sa. RM. 478 640. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 65 746, Prov. 2022, Auto-K.-Abschr. 5073, Steuern 19.119, Beteil. 1, Vortrag 1925 abz. Verlust 1926 192 402. – Kredit: Vortrag 193 465, Waren 41 957, Wertp. 1235, Zs. 47 707. Sa. RM. 284 365. Dividenden 1923–1926. ?, 0, ?, 0 %. Direktion. Alfred Cohn, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Vors. Max Horwitz, Hans Sittenfeld, Arthur Barrasch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Regenmüntelfabrik Esko-Pluvius Akt.-Ges., Berlin, Köpenicker Str. 74. Gegründet. 16./11., 13./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Regenmänteln u. verwandten Artikeln, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma Esko-Pluvius Silberstein u. Glückauf betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, Erricht. von gleichart. Unternehm. sowie Beteil. an solchen. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt zu je RM. 100. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u Postscheck 851, Debit. 152 880, Inv. 14 134, Waren 278 124, Verlust 11 654. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 6500, a. o. R.-F. 50 000, Kredit. 201 144. Sa. RM. 457 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 209 699, Inv. 1570. – Kredit: Gewinn- vortrag 648, Waren 198 965, Verlust 11 654. Sa. RM. 211 269. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. Salo Silberstein, Bruno Glückauf, Berlin. Aufsichtsrat. Alex. Friedländer, Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, Berlin; Geh. Komm.-Rat Theodor Löwensohn, Fürth i. B.; Ernst Pretzfelder, Dr. Alfred Silberstein, Alexander Fried- länder, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rob. Reichelt Zeltefabrik Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Stralauer Str. 52. Gegründet: 12./4., 18./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Zelten, Segeltuchwaren, Plänen u. von verwandten Artikeln sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstellung auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000.