z 1. 2990 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2744, Banken u. Postscheck 3135, Wechsel 200, Eff. 126 040, Debit. 103 321, Warenvorräte 299 235, Inv. 2223, Gespanne u. Autos 6480, Kaut. 1, Grundst. 481 454. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-Res. 55 000, Banken 120 502, Kredit. 106 504, Akzepte 6879, Hyp. 182 500, Rückst. für Umsatzsteuer auf Debit. 555, Gewinn 2893. Sa. RM. 1 024 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 283 718, Steuern 13 559, Gespanne 720, Inv. 247, Konto Dubio 5972, Gewinn 2893. – Kredit: Vortrag 25 351, Bruttogewinn 232 494, Eff. 49 266. Sa. RM. 307 111. Dividenden 1922–1926: 30, 0, 5, 5, 0 %. Direktion: Rob. Reichelt, Berlin. Prokuristen: Paul Frau Gertrud Rieke, geb. Werner. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Kurt Fränkel, August Mittag, Berlin; Johannes Harang, Schildow i. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. H. Rohll, Akt-Ges,, Berlin, Kronenstr. 25. Gegründet die Stammfirma 1822; als A.-G. 16./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Knöpfen, insbes. echt indischen Büffelhornknöpfen u. Borten, sowie Herstell., Erwerb u. Vertrieb aller damit zus.hängenden Gegenstände. Kapital. RM. 760 000 in 7600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 18 010 000 in Aktien zu M. 5000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um bis M. 50 Mill. Dieser Beschluss ist in Höhe von M. 19 990 000 in 3998 Aktien zu je M. 5000 durchgeführt. Der Begeb.-Kurs betrug für 238 Akt. 70 500 % u. für 3760 Akt. 28 500 %. Die G-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 38 Mill. auf RM. 760 000 in 7600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst., 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 710 000, Masch. 18 661, Inv. 6792, Kassa 1297, Wechsel 280, Waren 262 730, Debit. 171 417, Hyp.-Aufwert. 15 000. – Passiva: A.-K. 760 000, R.-F. 16 341, Gebäude-Ern. 10 500, Delkr. 17 000, Hyp. 81 000, Kredit. 224 731, Akzepte 37 911, Remgewinn 38 694. Sa. RM. 1 186 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb.-Ern. 3500, Abschr. auf Masch. 4665, do. auf Inv. 1000, allgem. Unk. 132 001, Steuern 42 124, Zs. 27 974, Delkr., alt 893, do., neu 17 000, weitere Hyp.-Aufwert, 21 000, Reingewinn 38 694. – Kredit: Gewinnvortrag 111 896, Rohgewinn a. dem Warenverkauf 151 022, Mietseinnahmen 25 933. Sa. RM. 288 852. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Benno von Klahr, Berlin; Karl Krause, Jecken von Mengersen, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Otto Krause, B.-Wilmersdorf; Stellv. Reg.-Rat a. D. Dr. Eduard Heims, Berlin; Oberst Hans Schlawe, B.-Schöneberg; Wolfgang Freiherr von Waldenfels, Frankf. a. O.; Gen.-Konsul Bankier Jean George, Dir. Rich. Kersten, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Rosenthal Textil. Akt. Berlin C 2, Königstr. 93. Gegründet: 14. 11. 1923, mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 16. /1. 1924. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma 3% Hugo Rosenthal zu Berlin betrieb. Unternehmens sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Textil- waren aller Art im In- u. Ausland, die Beteilig. an Unternehm des gleichen oder eines ähnl. Geschäftszweiges u. der Abschluss von Interessengemeinschaften Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Md. in 1000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu qari. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Md. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 149 777, Debit. 111 711, Barmittel 2068, Wechsel 35 573, Inv. 7000, Verlust 633. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 286 764. Sa. RM. 306 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7144, Handl.-Unk. 110 521, Diskont u. Zs. 76 665, Steuern 7925, Rückst. für dubiose Forder. 6980, Abschreib. auf Inv. 1391. – Kredit: Bruttogewinn 209 995, Verlust 633. Sa. RM. 210 628. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Rosenthal, Morftz Werner, Hermann Fleischer. Aufsichtsrat: Bankvorst. Karl Mandowsky, Stadtrat Max Steinborn, Fabrikant Willi Heinemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―