Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2991 Isidor Salomon, Akt.-Ges., Berlin, C. 19, Niederwallstr. 31. Gegründet: 10./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Seidengarnen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 000 in 12 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3435, Postscheck 326, Debit. 503 763, Wechsel 2337, Eff. 1400, Inv. 21 253, Waren 448 678. – Passiva: Kredit. 522 671, A.-K. 400 000, Gewinn 58 524. Sa. RM. 981 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4747, allgem. Unk. 362 405, Konto Dubio 9557, Umbau 22 000, Inv. 2361, Gewinn 58 524. – Kredit: Waren 455 159, Valuta- Differenz 4436. Sa. RM. 450 596. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Max Salomon, Ernst Salomon. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. J. Levy, Rechtsanw. Dr. J. Schönfeld, Baumeister Fritz Flatow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Samter & Happek, Akt.-Ges., Berlin W 8, Charlottenstr. 59. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 17./10. 1923: Modehaus Kurfürstendamm. Zweck. Fortführung der von der Firma Samter & Happek betriebenen Modegeschäfte. Errichtung neuer Modegeschäfte inner- u. ausserbalb Berlins. Handel mit Herren- u. Damenbekleidungsstücken u anderen Modewaren jeglicher Art Kapital. RM. 160 000 in 320 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1923 um M. 50 Mill. in 10 Akt. zu M. 5 Mill. Stückelung der alten M. 100 Mill. in 10 Akt. zu M. 10 Mill Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 150 Mill. auf RM. 60 000 in 120 Akt. zu RM. 500, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgeg. Zzu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 2519, Postscheck 96, Banken 11 186, Debit. 59 256, Waren 147 657, Inv. u. Bau 75 000, Kapitaleinzahl. 75 000, Verlust 15 778. — Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 5578, Kredit. 122 318, Banken 15 000, Bankkredit 66 209, Akzepte 15 571, Steueravale 1409, Gewinn 406. Sa. RM. 386 493. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. Charlottenstr. 111 612, Kurfürstendamm 57 487, Lohn 81 471, Zs. 1717, Steuer 6088, Abzug 597, Inv. 9000, Gewinn 406. – Kredit: Waren Charlottenstr. 194 543, do. Kurfürstendamm 73 838. Sa. RM. 268 381. Dividenden 1924–1926. 0, 0, 0 %. Direktion. Ernst Happek. Aufsichtsrat. Dir. Hermann Korytowski, Richard Berg, Rechtsanw. Dr. G. Happek, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schürzenfabriken Akt.-Ges. in Berlin SO. 16, Köpenicker Str. 111. Gegründet: 29./9. 1921; eingetr. 17./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Schürzen u. Stickereien, Ausrüstung von Baumwollwaren aller Art u. der Handel in diesen Artikeln. Zweigniederlass. in Auerbach (Vogtl.). Kapital: RM. 740 000 in 740 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 2000 Aktien Serie A u. 2000 Aktien Serie B, übern. von den Gründern zu 100 %. Serie A ist voll, von Serie B nur 25 % eingezahlt. sie sind in gleicher Weise wie die voll- eingez. Aktien gewinn- berechtigt. Erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 (20: 1) in 500 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 2./9. 1925 Erhöh. um RM. 240 000 auf RM. 740 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgeb. 30 001, Masch. 14 593, Utensil. 16 107, Eff. 1, Barbest. 10 018, Bankguth. 45 626, Aussenst. 943 376, Warenlager 471 299, Verlust- vortrag 34 182. – Passiva: A.-K. 740 000, R.-F. I 65 000, do. II 150 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 540 363, Gewinn 39 842. Sa. RM. 1 565 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. u. Steuern 764 466, Skonti u. Dekorte 20 336, Abschreib. 4459, Gewinn 39 842. Sa. RM. 829 104. – Kredit: Bruttogewinn RM. 829 104. Dividenden 1923–1926: ?, 10, 0, ? %. „