* Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2993 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 10 % an A.-R., Rest Superdiv., soweit die G.-V. nicht anderweitige Verwendung beschliesst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 10 460, Debit. 7 315 480, Eff. u. Beteil. 5 008 318, Vorrats-Akt. 407 900, Verlust 147 578. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig. 75 000, Kredit. 814 027, Rückstell. für nicht eingelöste Div. 710. Sa. RM. 12 889 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 159 047, Verrechn. 1 279 942. – Kredit: Ge- winnvortrag 91 410, Auflös. des R.-F. 1 200 000, Verlustvortrag 147 578. Sa. RM. 1 438 989. Kurs Ende 1924–1926: 5.25, 141, 128 %. M. 100 Mill. Akt. Dez. 1923 in Berlin zugel. Dividenden: 1920/21–1921/22: 6, 10 %; 1922–1926: 30, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Theodor Simon, Arth. Ury, Otto Heinecke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. James Simon, 1. Stellv. Geh.-Rat Dr. Eduard Simon, Staats- sekretär a. D. Oscar Meyer, Gustaf Schlieper, Dir. Dr. Kurt Schoeller, Komm.-Rat Paul Millington-Herrmann, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Dr. A. Rosin, Dir. Dr. Erich Alexander, Erich Heinrich von Berger, Dir. Samuel Brasch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Deutsche Orientbank A.-G. W. Spindler, Akt.-Ges. in Berlin-Spindlersfeld. Gegründet: 9./8. 1921; eingetr. 17./8. 1921. Hervorgegangen aus der Fa. W. Spindler unter Übernahme des Aktienmantels der „Deutschen Kraftpflug- u. Motoren-Werke Akt.-Ges.“ Berlin. Firma bis 16./5. 1922: Deutsche Kraftpflug u. Motorenwerke, Akt.-Ges. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des bisher unter der Firma W. Spindler betrieb. Handelsgeschäfts (Färberei, chem. Wäscherei u. Textilbearbeitung) u. Nutzbarmach. seiner Einricht. durch den Betrieb auch anderer im Zus.hang damit stehender Industrien. Die Ges. betreibt in ihrem Werk Spindlersfeld b. Cöpenick Färberei u. Druckerei für alle Gespinste, Mercerisation u. Appretur von Baumwollgarn, Färberei u. Appretur von Stückware, Färberei u. Reinigung von Kleidern, Möbelstoffen, Gardinen u. Teppichen, Färberei u. Wäscherei für Federn, Felle u. Handschuhe; Chem. Waschanstalt. Dampfwäscherei u. Entmottungsanlage. Die Mehrheit des A.-K. der Ges. ist im Besitz der Chem. Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering), Berlin. Seit 1./1. 1925 geht der Betrieb auf Grund des mit der Chemischen Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering), Berlin, geschloss. Pachtvertrags für Rechnung der Pächterin. (Daher seit 1925 keine Gewinn- u. Verlust-Rechnung). Kapital: RM. 2 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G-V. v. 16 /5. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu pari. Lit. G.-V. v. 5./9. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 110 %. Die G.-V. v 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 2 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 518 449, Geb. 1 477 209, Masch. u. Mobil. 849 966, (Aval 2 250 000). – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Hyp. 13 548, Pflichten aus dem Pachtvertrag mit der Chem. Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering) 82 076, (Aval 2 250 000). Sa. RM. 2 845 624. Dividenden 1921–1924: 0, 50 (j. A. 25), 0, 0 %. Seit 1./1. 1925 kommen, da Pachtbetrieb, Dividenden nicht mehr in Frage. Direktion: Dr. F. v. Pigenot, K. Arpäd Barényi, B.-Lichterfelde; Stellv. Georg Genandt, B.-Spindlersfelde. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Zeiss; Stellv. Dir. Dr. Weltzien, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Hans von Flotow u. Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Gen.-Dir. Dr. Bie, Dir. Dr. Stalmann, Dässeldorf; Ernst Spindler, Berlin; Erich Spindler, Berlin-Spindlersfeld; Justizrat Ernst Ahlemann, Gen.-Dir. Dr. Otto Antrick, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinknopf Industrie Akt.-Ges. C. W. Schulz in Liqu. in Berlin W 62, Kurfürstendamm 254. Die G.-V. v. 3./8. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat letztere somit in Liquidation. Liquidator: Ernst Jaeger, Berlin, Landsberger Allee 11/13. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 31./1. 1927 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Stickereifabriken Kellmann & Detsinyi Akt.Ges. in Berlin W. 8, Taubenstr. 15. Gegründet: 24./9. bzw. 19./11. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründers. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Stickereien, Spitzen u. verwandten Artikeln. Zur Erreichung des Gesellschaftszweckes wird die Ges. an verschiedenen Orten Deutschlands u. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927 188 V