2994 Textil- und Bekleidungs-Industrie. auch eventl. des Auslandes Fabrikbetriebe einrichten. Zweigniederlass. in Grün (Amts- gericht Lengenfeld, Vogtl.). Kapital: RM. 525 000 in 500 Vorz.-Akt. zu KM. 50 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 sind die 500 Vorz.-Akt. in 500 St.-Akt. zu M. 1000 umgewandelt, dann sind die 1000 St.-Akt. zu M. 1000 durch Umstempelung erhoht in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, ferner 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 neu geschaffen worden; A.-K. dann also M. 10 500 000. Lt. G.-V. v. 28./8. 1924 Umstell. (20: 1) in 1000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 40 500, Masch. 66 000, Grundst. 2000, Geb. 157 000, Kaut. 1, Patent-K. 1, Kassa u. Wechsel 1418, Postscheck u. Banken 325, Eff. u. Beteil. 1992, Devisen 569, Debit. 462 786, Waren 194 304, Verlust 142 017. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 5250, Banken 210 253, Kredit. 305 565, Deb.-Rückst. 22 847. Sa. RM. 1 068 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 326 829, Steuer 10 757, Debit.-Verlust u. rück- stell.-K. 24 138, Abschr. 49 419, Verlustvortrag 98 985. – Kredit: Betriebsüberschuss 368 113, Verlust 142 017. Sa. RM. 510 130. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 6 St., 1 St.-Akt. = 5 St. Dividenden 1922–1926: 30, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Leon Leopold Detsinyi, Heinr. Kellmann, Berlin; Eduard Bechler, Plauen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Louis Unglaub, Plauen i. V.; Gen.-Dir. Herm. Meyer, München- Gladbach; Rechtsanw. Dr. Ludwig Freundlich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strenger Textil-Akt.-Ges., Berlin, Neue Friedrichstr. 36. Gegründet. 22./11. 1922, 20./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Textilindustrie. Die Ges. ist be- rechtigt, Unternehm. dieser Industrie zu erwerben u. fortzuführen sowie sich an solchen Unternehm. zu beteiligen. Kapital. RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 60 000 in 600 ktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Bankenguth. 34 701, Postscheck 5496, Debit. 46 662, Waren 98 291, Inv. 1. –, Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 29 200, Kredit. 89 553, Reingewinn 6400. Sa. RM. 185 153. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl. Unk. 120 959, Dubiose 2620, Gewinn 6400. Sa. RM. 129 980. – Kredit: Waren RM. 129 980. Dividenden 1923–1926. 0, 0, ?, ? %. Direktion. Julius Jakob Michalowski, Aron Czempin, Manfred Nachmann. Anfsichtsrat. Vors. Handelsgerichtsrat Adolf Strenger; Stellv. Bankier Otto Carsch, Wilhelm Aleksandrowicz, Martin Nachmann, Bankier Kurt Eckelberg, Senatspräs. v. Kanzow, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Textil-Ausfuhr A.-G. in Berlin. Durch Amtsger.-Beschluss v. 22./11. 1924 ist die Ges. für nichtig erklärt u. Üiquidiert. Liquidator: Ph. Ucko (bisher. Vorstand). Am 31./3. 1927 wurde die Firmenlöschung von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Textilgrosshandel-Akt.-Ges. (Texag), Berlin SW. 68, Charlottenstr. 7/8. Gegründet: 17./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Der Einkaufsverband Mitteldeutsch. Manufakturisten G. m. b. H. brachte für die von ihm übern. M. 8 Mill. Nam.-Akt. das von ihm betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. Grundstück Charlottenstr. 7/8 in Berlin, in die A.-G. ein. Zweck: Ein- u. Verkauf von Textilwaren aller Art sowie deren Verarbeit. u. Herstell. Kapital: RM. 160 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 25 u. 5500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 160 Mill. in 2000 Akt. zu M. 25 000; 13 000 zu M. 1000; 5000 Akt. zu M. 3000; 8000 Akt. zu M. 5000; 7000 Akt. zu M. 6000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 18./9. 1924 umgestellt von M. 160 Mill. auf RM. 160 000 (1000: 1) in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 25 u. 5500 Inlhr-St.-Akt. zu RM. 20 (für je nom. M. 25 000 Nam.-Akt.-Kap. eine Aktie zu RM. 25, für nominal M. 1000 St.-Akt.-Kap. eine Aktie zu RM. 20). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A-K.), dann 5 % Div.; Rest als Super-Div. wenn G.-V. nicht anderweit beschliesst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Nam.-Akt. 5 St. (in best. Fällen 50 St.), 1 Inh.-St.-Akt. 4 St.