――, .―― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2995 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. Charlottenstr. 7/8 300 000, Inv. 1, Eff. 250, Kassa 14 360, Bank- u. Postscheckguth. 31 730, Debit. 381 678, Warenbestand 100 655. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 25 000, Hyp. 200 000, do-Darlehen 163 300, Delkred.-F. 20 528, rückst. Gewinnanteile 1234. Asservate-K. 3781, Kredit. 199 307, rückst. Steuern 5239, Gewinn 50 284. Sa. RM. 828 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Spesen u. Steuern 201 398, Gewinn 50 284 (davon: Div. 24 000, R.-F. 25 000, Vortrag 1284). – Kredit: Vortrag 1926, Rohgewinn 249 757. Sa. RM. 251 683. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 10, 15 %. Direktion: Wilh. Dohrmann, Berlin. Aufsichtsrat: Gustav Holtzhausen, Wittenberg; Fritz Goerling, Kuttlau; Georg Schnitzer, Arnstadt; Joseph Neuhaus, Herleshausen; Dir. Waldemar Glassmacher, Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Centralbank, A.-G. Textilhaus Schneider & Hauschild Akt.-Ges., Berlin, Brüderstr. 5/7. Gegründet: 28./5. 1921; eingetr. 22./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. insbes. Vertrieb der von der offenen Handelsges. in Firma Schneider & Hauschild ausgerüsteten Textilwaren. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 5 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./9. 1922. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Kassa 10 897, Bank 29 767, Wechsel 12 613, Debit. 1 382 123, Waren 1 614 762, Inventar 38 000, Fuhrpark 30 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Umstell.-R.-F. 330 052, R.-F. 20 000, Div. 80 000, Kredit. 875 034, Akzepte 83 823, Bank 457 336, Delkr.-K. 15 000, Gewinn 256 916. Sa. RM. 3 118 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 783 718, Zs. u. Skonti 45 171, Inv.-Abschr. 4000, Fuhrpark do. 7000, Delkr.-K. 22 195, Gewinn 256 916, (davon Div. 40 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 7517, Vortrag 209 399). – Kredit: Vortrag 208 128, Verkäufe, Bruttogewinn 910 874. Sa. RM. 1 119 002. ividenden 1921/22–1925/26: 0, 20, 0, 8, 4 %. Direktion: Theodor Busse, Wilh. Plettner, Herm. Rettberg, Otto Jahn, Curt Löhr, Stellv.: E. F. Busse. Prokurist: Dr. jur. Hermann Plettner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Zahn, Viersen; Stellv. Kaufm. Emil Fischer, Hannover; Kaufm. Otto Heiter, Berlin; Dir. Max Knoch, Hirschberg a. d. Saale. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilwerte Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Wilhelmstr. 69 a. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwertung von Textilwerten sowie Vornahme aller Geschäfte auf dem Gebiete der Textilwirtschaft. Die Ges. ist befugt, sich an Textilunternehm. u. an damit in Verbindung stehenden Geschäften und Unternehm. zu beteiligen. Kapital. RM. 800 000 in 1000 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 110 Mill. in 100 000 Inh.- St.-Akt. u. 10 000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 20 Mill. in 10 000 St.- u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die früh. 10 000 Vorz.-Akt. werden in St.-Akt. umgewandelt mit Wirk. ab 1./1. 1923 gegen Vollzahl. u. Zuzahl. v. 100 %. Die bisher. Einteil. des Grund- kapitals erfolgt in der Weise, dass die 100 Mill. M. alten St.-Akt., über die bisher Aktien- urkunden noch nicht ausgeg. sind, in 10 000 Stück St.-Akt. zu je M. 10 000 eingeteilt werden. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 130 Mill. auf RM. 800 000 in 1000 Aktien zu RM. 800. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Beteil. 911 211, Kassa 205, Utensil. 1, Debit. 309 842. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 55 626, Kredit. 274 844, Gewinn 90 789. Sa. RM. 1 221 259. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk., Steuern 11 822, Zs. 8645, Gewinn 90 789. – Eredit: Vortrag aus 1925 18 450, Geschäftsgewinn 92 807. Sa. RM. 111 258. Dividenden 1922–1926. 0, 0, 0, 10, 10 %. Direktion. Dr. jur. Egon von Rieben (aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat. Vors. Landesältester u. Rittergutsbes. Eberhard von Kessel, Zeisdorf; Stellv. Bankier Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Berlin; Fabrik-Dir. Paul Henke, Grünberg; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Karl Meidinger, Bank-Dir. Karl Michalowsky, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 188*