2996 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Treuherz & Berliner, Baumwollwaren-Akt.-Ges., Berlin C. 2, Burgstr. 23. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit Textilwaren, insbes. Baumwollwaren, sowie deren Ausrüstung. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 300 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 27 000 in 270 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 23 000 in 230 Akt. zu RM. 100, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 59 007, Kassa 898, Bank 7052, Wechsel 1225, Postscheck 87, Debit. 54 857, Inv. 2056, Verlust 1098. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 76 284. Sa. RM. 126 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 18 348, Gen.-Unk. 72 704, Abschr. 19 368, Waren 42 676. – Kredit: Genussscheine 152 000, Verlustvortrag 1098. Sa. RM. 153 098. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Alfred Hirsch. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Eugen Strauss, Augsburg; Rechtsanw. Dr. Siegfried Adler, Augsburg; Rechtsanwalt Dr. Curt Eichelbaum, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Märkische Tuchfabriken Akt.-Ges. in Berlin S W. 19, Leipziger Str. 76. Gegründet: 12./4. 1889; eingetr. 29./4. 1889. Durch Umwandlung der 1861 gegründeten Wollwarenfabrik Wilhelm Müller in eine Akt.-Ges. unter der Firma Berlin-Luckenwalder Wollwarenfabrik-Akt.-Ges. vorm. Wilhelm Müller errichtet; 1911 nahm die Ges. die Konkurrenzfabriken John Blackburn Nachf. Albert Müller, Berlmn-Niederschöneweide, und Wittenberge'sche Wolle- und Tuchfabrik Naylor & Co., Wittenberge, auf; ferner erwarb sie die der Ludwig Lehmann Akt.-Ges., Berlin, und der Anton und Alfred Lehmann Akt.-Ges., Berlin, gehörigen Tuchfabrikationsbetriebe. Fabriken in Luckenwalde, Sagan u. Wittenberge. Die Zentralverwaltung (Vorstand, Kasse u. Buchhaltung) befindet sich in Berlin. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Wollwaren-Industrie, sowie gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen und Abschluss von allen hiermit zusammenhängenden Geschäften. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Tuche, auch Militärtuche, Herren- und Damen-Konfektionsstoffe und Decken. Die Ges. betreibt je eine Fabrik in Luckenwalde (seit Okt. 1926 stillgelegt), Wittenberge u. Sagan. Die Betriebe umfassen im wesentlichen Reissereien, Spinnereien, Webereien, Walkereien, Färbereien u. Appreturanstalten. Die Reissereien bestehen aus 34 Woll- und Baumwoll-Reissmasch., die Spinnereien aus 54 Krempelsätzen u. Spinnmasch. mit rund 40 000 Spindeln; die Webereien enthalten 606 mechanische Webstühle. Kraftzentralen mit ca. 4000 indizierten PS u. ca. 2875 qm Kesselheizfläche versorgen die Anlagen mit elektr. Strom, erforderlichenfalls können die Fabriken in Luckenwalde u. Niederschöneweide Strom aus den städtischen Werken beziehen; in Wittenberge baut die Ges. eine neue Kraft- zentrale für ihren Betrieb. 1923 erfolgte im Wege der Fusion die Angliederung der Saganer Wollspinnerei u. Weberei in Sagan. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst: 1. in Luckenwalde: 14 458 qm bebaut, 8477 qm unbebaut; 2. in Berlin-Niederschöneweide: ca. 6200 qm bebaut, ca. 10 083 qm un- bebaut; 3. in Wittenberge: 18 848.2 qm bebaut, 23 257 qm unbebaut; 4. in Sagan: 37 532 qm bebaut, 25 021 qm unbebaut. Kapital: RM. 4 600 000 in 90 000 St.-Aktien zu RM. 50 u. 10 000 Vorz.-Aktien zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. in Höhe des Reichsbank Diskonts, mind. 6 % ohne Nachzahlungsverpflicht. u. im Falle der Liquid. der Ges. auf eine vorzugs- weise Befriedigung zu 115 % aus der Liquidationsmasse. Die Vorz-Akt. können jederzeit von der Gesellschaft zu 115 % zurückgezahlt werden. Urspr. M. 1 800 000. Über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1921/22 I. A.-K. danach M. 2 776 000. Lt. G-V. vom 16./1. 1920 erhöht um M. 2 224 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1920 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 16./6. 1921 um M. 5 500 000 in 5000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 26./1. 1922 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 11 Hill. in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. u. lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 61 500 000 (auf M. 100 Mill.) in M. 55 000 000 Inh.-St.-Akt. u. 6500 Namen- Vorz.-Akt. 2579 neue St.-Akt. erhielten bei der Fusion die Aktionäre der Saganer Woll- spinnerei zu 100 %, 52 421 St.-Aktien, übern. von der Darmstädter u. Nationalbank zu 540 %, davon M. 37 579 den Aktion. zu 600 % plus Stempel im Verh. 1: 1 angeb., die 6500 6 % Vorz.- Aktien an die Darmstädter u. Nationalbank zu 100 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 4 600 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 10 unter Zuzahlung von RM. 6929