Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2997 auf die Vorz.-Akt. herabgesetzt wurde. Die Abstempelung der St.-Akt.-Mäntel musste bis 28./2. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Nach Ablauf der Frist findet eine Abstempel. nur noch bei der Darmstädter u. Nationalbank, Berlin W 8, Behrenstr. 68/69, statt. 4½ % Anleihe der Saganer Wollspinnerei u. Weberei von 1889: M. 450 000 in Stücken zu M. 1000 u. 500 aufgewertet auf RM. 150 bezw. RM. 75. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. ab 1894 in 52 Jahren. 4 % Anleihe der Berlin-Luckenwalder Wollwarenfabrik-A.-G. vorm. Wilh. Müller v. 1906. M. 500 000 in Stücken zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 150. Zs.: 1./2. u. 1./7. Tilg.: Gekünd. zum 1./7. 1923. Die Anleihe wurde in Berlin notiert. Von den beiden Anleihen sind noch im Umlauf Ende 1926: M. 260 000 aufgewertet auf RM. 39 000; RM. 37 575 beider Anleihen sind als Altbesitz nachgewiesen; für die Genussrechte wurden Genussscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-R., Div. (mind. 6 %) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber RM. 1000 für jedes Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors.), Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 654 128, Geb. 1 058 000, Masch. 636 000, Gleisanschluss 1, Gespanne 3, Utensil. 1, Kassa 9250, Wechsel 105 165, Eff. u. Beteil. 8497, Eff. der Unterstütz.-F. 3201, Debit. 1 076 097, Waren 2 416 947, Hyp-Aufwert. 124 000, Hyp. 188 000, Kaut. für Konvent. 41 776, Verlust 187 116. – Passiva: St.-Akt. 4 500 000, Vorz.-Akt. 100 000, R.-F. 467 000, Obl. 39 000, Hyp. 342 530, Kredit. 1 004 294, Unterstütz.-F. 10 000, Obl.- Zs. 434, alte Div. 3148, Depotwechsel für Konvent. 41 776. Sa. RM. 6 508 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 724 399, Versich.-Prämien 45 139, Arb.- u. Beamten-Versich.-Beiträge u. soz. Aufwend. 170 462, Abschr. auf Geb., Masch. u. Gespanne 145 011, do. auf Hyp.-Aufwert. 24 570, Zs. 82 411. – Kredit: Vortrag 15 992, Kursgewinne 3811, Hausertrag 33 003, Fabrikat.-Gewinn 952 141, Verlust als Vortrag 187 116. Sa. RM. 1 191 993. Kurs: Die Aktien notierten bereits bis 1912 in Bernn. Neuzugelassen im Mai 1921. Kurs Ende 1921 –1926: 750, 5100, 2.8, 4.75, 31, 62.25 %. Dividenden 1914–1926: St.-Akt. 0, 6, 8, 10, 10 – 5, 20, 20, 30, 200, 0, 8, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1920–1922: 6 %. 1923–1926: 0, 6, 9.15, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Müller, Charlottenburg; Stellv. Siegfried Rosenberg; Dr. Ing. Friedrich Müller, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Kraemer; Stellv. Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Komm.- Rat Herm. Bamberg, Gen.-Dir. Dr. Ludwig Jaffé, Berlin; Bankier Leo Brasch, Bankier Julius Schwarz, Bankier Carl Joerger, Berlin; Bank-Dir. Rechtsanw. Walter Bernhard, Bank-Dir. Wilh. Tang, Berlin; Arthur Salomon, Hannover; Dir. Edmund Naylor, Wittenberge; vom Betriebsrat: Hermann Wolf, Hermann Zschummel. 8 Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Schwarz, Goldschmidt & Co., Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co. Vereinigte Thüringer Schuhfabriken Akt.-Ges. in Berlin N. 20, Stettiner Str. 42/43. Gegründet: 1./12., 9./12. 1921, 23./1. 1922; eingetr. 13./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 Umwandl. der bisher. Komm.-Ges. a. A. in eine reine A.-G. Zweck: Herstellung von Schuhwerk jeder Art und Handel mit solchen. Zweigniederlass. in Arnstadt i. Th. Kapital: RM. 960 000 in 9600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Einlage der persönl. haftenden Gesellschafter betrug s. Zt. M. 2 000 000. Lit. G.-V. v. 2./10. 1924 Umstellung des A.-K. (M. 12 Mill.) auf GM. 960 000. Diese Umstell. ist in der Weise zur Durchführ. gelangt, dass 2400 Akt., nämlich die Nummern 9601–12 000, eingezogen u. die übrigen Aktien Nr. 1–9600 in ihrem Nennbetrage auf je RM. 100 ermässigt worden sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 165 000, Geb. 346 500, Inv. 10 800, Fabrik- einricht. 95 000, Masch. 108 000, Leisten u. Stanzmesser 16 000, Kraftwagen 2000, Kasse u. Wechsel 19 551, Debit. 276 114, Aufwert. 31 320, Waren 342 459. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 3368, Hyp. 80 000, Kredit. 368 902, Gewinn 473. Sa. RM. 1 412 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 187 896, Abschr. 35 816, satzungsgem. Tant. 8000, Gewinn 473. Sa. RM. 232 186. – Kredit: Bruttogewinn RM. 232 186. Dividenden 1922–1926: ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Keil, Arnstadt; H. A. Haendler, Berlin. Prokuristen: Carl Rehse, Adolf Pass, Arnstadt; Erich Brehm, Ichtershausen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Bernhard Korn, Berlin; Stellv. Georg Gruenbaum Charlottenburg; Fabrikbes. Emil Kleemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.