2998 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Warenmarkt Akt.-Ges. für Handel u. Industrie, Berlin W. 8, Jägerstr. 13. Nach einer amtl. Aufforderung vom 15./3. 1927, gegen Löschung ihrer Firma Wider- spruch zu erheben, wurde am 29./4. 1927 die Löschung der Ges. von Amts wegen bekannt. gegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. M. Wolfsky Aktien-Ges., Berlin C. 19, Kurstr. 39/40. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführung der off. Handelsges. M. Wolfsky zu Berlin, sowie Fabrikation von Damen- u. Kinderkonfektion und der Handel mit diesen Artikeln sowie mit Webwaren aller Art. Kapital. RM. 540 000 in 5400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 54 Mill. in 5380 Aktien zu M. 10 000 u. 200 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 54 Mill. auf RM. 540 000 in 5400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1926. Aktiva: Kaut. 1, Inv. 371, Reichsbankguth. 603, Debit. 1 918 319, Postscheck 1425, Wechsel 2837, Kassa 11 475, Waren 448 256, Eff. 30 040. – Passiva: A.-K. 540 000, Spez.-R.-F. 231 136, R.-F. 54 000, Kredit. 1 534 846, Bankkonto 24 638, Gewinn 28 709. Sa. RM. 2 413 329. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Inv. 41, Unk. 378 948, Abzüge 162 804, Salär 250 399, Dubio 29 036, Steuern 85 215, Eff. 3340, Gewinn 28 709. Sa. RM. 938 494. – Kredit: Waren- überschuss RM. 938 494. Dividenden 1923/24–1925/26: 20, 0, 0 %. Direktion. Moritz Wolfsky, Emil Cohen, B.-Schöneberg; Leo Wolfsky, B.-Dahlem. Aufsichtsrat. Rentier Leonhard Friedlaender, B.-Schöneberg; Adolf Safir, B.-Wilmers- dorf; Fabrikbes. Richard Wolfsky, B.-Schöneberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Woll-Import Akt.-Ges., Berlin W., Bambergerstr. 47. Gegründet: 7./11. 1925; eingetr. 10./12. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Wollhandel, insbesond. Import u. Export u. alle damit in Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eingez. A.-K. 12 500, Forder. an die Aktion. 37 500. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Robert Sachse. Aufsichtsrat: Frau Helene Sachse, Berlin; Fabrikant Ernst Seiffert, Glauchau i. Sa.; Theodor Sachse, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wormann & Tarnowski Kleiderstoff Aktiengesellschaft in Berlin C. 2, Königstr. 40. Gegründet: 28./6., 4./8., 28./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Die Firma lautete bis zum 28./4. 1926: Wormann, Tarnowski & Lichtenstaedt Akt.-Ges. Gründer siehe Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Wormann, Tarnowski & Lichtenstaedt betriebenen Handelsgeschäfts in Kleiderstoffen und anderen Manufakturwaren sowie Ver- kauf verwandter Artikel, die Errichtung von Fabrikations- u. Handelsgeschäften gleicher und verwandter Art. Kapital: RM. 85 000 in 850 Aktien zu RM. 100. Urspr. 2 800 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 7 200 000 in 7200 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922. Die G.-V. v. 9./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M.- 10 Mill. auf RM. 85 000 in 850 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1926: Aktiva: Kassa 1895, Postscheck 145, Wechsel u. Schecks 640, Bankguth. 264, Forder. 236 716, Eff. 55, Vorräte 30 437, Inv. 1100. – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. I 8500, do. II 100 000, Bankkredit 25 200, Bankschulden 5144, Verpflicht. 35 186, Gewinn 12 223. Sa. RM. 271 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 128 955, Kursverlust auf Eff. 36, Abnutzung des Inv. 115, Gewinn 12 223. – Kredit: Gewinnvortrag 8063, Warenüberschuss 116 856, Agio 10 392, Dubiosen-Res. 6017. Sa. RM. 141 330.