Testil- und Bekleidungs-Industrie. 2999 Dividenden 1921/22–1925/26: ? % (nicht deklariert). Direktion: Benno Wormann, Siegfried Tarnowski, Berlin. Prokurist: Kurt Tarnowsk i- Aufsichtsrat: Henry Heine, Wilh. Wolff, Erich Wiener, M. Wiener, Carl Wolff, Leo Tarnowski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R. Zernik Grossvertrieb von Weisswaren u. Stickereien Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Kaiser-Wilhelm-Str. 52. Gegründet: 9./1. bzw. 14./1. 1922; eingetr. 24./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Weisswaren u. Stickereiartikeln aller Art. Kapital: RM. 530 000 in 1050 St.-Akt. zu RM. 500 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1922 um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lit, B zu M. 1000, sämtl. mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 5 fachem Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 16./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 35 Mill. in 3500 St.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, den Aktion. unter Ausschluss des Bezugsrecht zu 120 % angeboten. Die Vorz.-Akt. B haben 10 faches Stimmrecht. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss von M. 43 Mill. auf RM. 530 000 in 1050 St.-Akt. zu RM. 500 u. 250 Vorz.-Akt. zu Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 18St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Zahlungsmittel 8302, Bankguth. 30 967, Wechsel 3119, Debit. 604 941, Waren 382 320, Inv 1, Kaut. 1, Avale 13 000. – Passiva: A.-K. 530 000, Kredit. 405 350, Akzepte 4374, Avale 13 000, Rückl. auf schweb. Engagements 25 662, R.-F. 1 10 000, do. II 50 000, Vortrag 4264. Sa. RM. 1 042 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 479 204, Steuern 32 259, Debit. 48 260, Rücklage auf schweb. Engagements 4578, Überweis. auf R-F. I 5000, do. II 40 000, Vortrag 4264. – Kredit: Gewinnvortrag 1806, Warengewinn 611 760. Sa. RM. 613 567. Dividenden 1922–1926: 100, 0, 14, 0, 0 %. Direktion: Isidor Silberstein, Adolf Siedner, Charlottenburg; Erich Weidenreich. B.-Weissensee. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Max Brahn, Berlin; Dr. rer nat. Benno Brahn, B.-Schöneberg; Komm.-Rat Bernh. Kass, B.-Wannsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bielefelder Act.-Ges. für Mechanische Weberei in Bielefeld, Sadowastr. 11. (Börsenname: Bielefelder Mech. Weberei.) Gegründet: 1864. Zweck: Herstell. von Textilwaren, insbes. von rohen u. gebleichten Leinen, Halbleinen, Baumwollgeweben, Drellen, Handtüchern u. Schneiderleinen, ferner Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmen. 5 Die Ges. betreibt in Bielefeld 830 u. in Spenge 287 Webstühle. Der Antrieb geschieht durch zwei Dampfmasch. von 450 u. 150 PS. Das Fabrikgrundstück liegt in Bielefeld, in der Sieker Feldmark, das Bleichgrundstück, eine andere Fabrikanl. befinden sich in Spenge. Seit Anfang 1908 Zweigfabrik in Spenge (Kreis Herford). 1925 ungünstige Verhältnisse in der Leinen-Weberei, starker Rückgang in Aufträgen u. Absatzstockung, auch von Geschäfts- zusammenbrüchen blieb der Betrieb nicht verschont, Bankkredite mussten in Anspruch genommen werden. Kapital: RM. 1 756 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 200, 2875 St.-Akt. zu RM. 400 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 6. Urspr. M. 1 800 000, erhöht im Jahre 1885 um M. 600 000 in 500 Akt. zu M. 1200. Bei Kap.-Erhöh. haben die alten Aktion. das Recht auf unmittelbaren Bezug neuer Aktien. Die G.-V. v. 31./3. 1921 beschl. Kap.-Erhöh. um M. 2 850 000 in 2375 Akt. zu M. 1200, begeb. an die Dresdner Bank zu 130 %, angeb. den alten Aktion. zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 1 000 000 6 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 5 250 000 auf RM. 1 756 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 600 bzw. M. 1200 auf RM. 200 bzw. RM. 400 u. der der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 6 umgewertet wurde. Abstemp. der St.-Akt.-Mäntel bis 5./5. 1925 bei den Zahlstellen. Die „besond. Rückl.“ der Bilanz (RM. 100 000) soll die Möglichkeit offenhalten, bis ult. 1929 unter Wahrung des Bezugsrechts der Aktion. eine Kapitalserhöh. von RM. 500 000 unter pari vorzunehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je nom. RM. 200 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St., in besond. Fällen 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.). nach Abschreib. u. Rückl. Tant. a. Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., a) wenn keine a. o. Abschr. oder Rückl. vorgenommen werden, b) andernfalls 15 %, jedoch nicht mehr als wie unter a, mindestens aber RM. 6000, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bielefeld: Grundst. 154 362, Geb. 328 454, Werksanl. 430 026; Spenge: Grundst. 46 255, Geb. 137 329, Werksanl. 24 076; Garne u. Waren 692 418, Material. 10 512, Debit. 853 573, Kassa u. Wechsel 37 623, Wertp. 50 087. – Passiva: A.-K. fw