Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3001 Ende 1925 wurde der Betrieb der Ges. mit Ausnahme der Garnbleiche stillgelegt, weil infolge der allg. schlechten Lage der Textilbranche ein Absatz der Erzeugnisse zu gewinn- bringenden Preisen nicht mehr möglich war. Anfang Mai 1926 wurde der Betrieb in Wolfenbüttel u. Anfang August in Bielefeld wieder aufgenommen. Mitte 1927 war die Ges. mit ca. 60 % beschäftigt. Kapital: RM. 2 000 000 in 7000 Akt. zu RM. 200 u. 1500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 4.2 Mill. Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 erhöht um M. 1 800 000 in 1500 St.-Akt. zu je M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von der Dresdner Bank, Fil. Bielefeld, den Aktion. zu 100 % angeboten. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 2 000 000 durch Denomi- nation der Aktien (M. 600 = RM. 200, M. 1200 = RM. 400). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis zu 20 % des A.-K.), event. Beitrag zu Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. dann 4 % Div., vom Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergütung von RM. 6000, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 381 475, Gebäude 574 000, Arbeiterwohn. 157 300, Masch. 408 500, elektr. Beleucht.-Anlagen 37 000, Brunnenanlage 2000, Verdampf.- anlage 7000, Alte Bleichanlage 1000, Fabrik- u. Werkstatt-Inv. 2000, Vorräte an Betriebs- material 29 005, do. an Flachs, Werg, Garn u. Webwaren 913 970, Kassa 2973, Wertp. 19 359, Schuldner 835 264. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 400 000, bes. Rückl. 116 172, Sparkasse 246 433, Schulden aus alter Rechn. 92 062, Gläubiger 503 702, Gewinn 12 475. Sa. RM. 3 370 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. allg. Unk. 1 443 775, Abschr. 90 600, Gewinn 12 475. – Kredit: Fabrikat.-Brutto-Ertrag 1 509 549, Mieten aus Land u. Häusern 37 301. Sa. RM. 1 546 851. Kurs Ende 1913–1926: 100, 107*, –, 131, 157, 121*, 169, 295, 1190, –, 12, 26, –, – %. 3= Ende Mai 1927: 84.25 %.) Notiert in Berlin. Auch notiert in Köln. Kurs Ende 1925–1926: –, – %. 1 Dividenden 1913–1926: 5, 12, 12½, 12, 8, 8, 8, 15, 25, 100, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Vorstand: Felix Meyer. Prokuristen: Richard Nücklaus, Ing. Karl Laudien, Ing. Caesar Hornung. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Georg Kisker, Bielefeld; Stellv. Wilhelm Specht, Dülmen; 8 Wilh. Huber, Komm.-Rat Paul Delius, Carl G. Bertelsmann, Bielefeld; Gerhard von Möller, Kupferhammer; Franz Mülder, Emsdetten; Georg Müller, Oerlinghausen; Dr. Alfred Kauff- mann, Hamburg: Albert Osthoff, Bielefeld; Erwin Delius, Horstheide; Walther Delius. Bielefeld; vom Betriebsrat: E. Ottensmann, E. Kutkat. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler, Disconto- Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankver., J. H. Stein; Bielefeld: Dresdner Bank. Württembergische Leinen-Industrie in Blaubeuren, Karlstr. 58. Gegründet: 15./11. 1882. Filiale in Laichingen. Zweck: Fabrikation von Leinenwaren u. verwandten Artikeln. Das Etablissement besitzt 116 mechan. u. 35 Handwebstühle u. hat 85 HP. Dampf- resp. Wasserkraft, ausser- dem auch Bleich- u. Appreturanstalt mit 40 HP. Wasser sowie 24 ha eig. Rasenbleiche, Der Grundbesitz umfasst ein Areal von 294 767 am in Blaubeuren u. von 2558 qm in Laichingen, davon insges. 13 831 qm überbaut. Kapital: RM. 765 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 400, 1800 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 900 000 in 1800 Akt. zu M. 500. Lit. G.-V. v. 26./1. 1922 erhöht um M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./4. 1921. angeb. den Aktion. zu 120 %. Lt. G.-V. v, 23./9. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 765 000. Die St.-Akt. über M. 1000 bzw. M. 500 wurden auf RM. 400 bzw. RM. 200 u. die Vorz.-Akt. über M. 1000 auf RM. 50 abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. dem A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb.- u. Wasserkraftanl. 280 100, Güter 147 000, Masch. 114 800, Garn u. Waren-Vorräte 498 426, Schuldner 180 543, Kassa 6254, Bankguth. u. Wertp. 27 217. – Passiva: A.-K. 765 000, R.-F. 76 500, Sonderrückl. 10 000, Kredit. 338 394, unerh. Div. 556, Wohlf.-F. für Beamte u. Arb. 27 000, Reingewinn 36 892. Sa. RM. 1 254 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 108 538, Steuern 53 417, Abschr. 36 717, Gewinn 36 717, Gewinn 36 892 (davon Div. an Vorz.-Akt. 300, Vortrag 36 592). – Kredit: Vortrag aus 1925 34 156, Überschuss der Warenerzeug. u.-Veredel. 201 408. Sa. RM. 235 565. Kurs Ende 1922–1926: 10 000, 50, 91, 42, 70 %. Eingeführt in Stuttgart im Aug. 1922.