* Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3003 1706, Apparate 12 821, A.-K.-Verlust 16 254. – Passiva: A.-K. 7500, Kredit. 48 300. Sa. RM. 55 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 1263, Werkz. 265, Utensil. 835, Modelle 1603, Fabrikeinricht. 230, Gen.-Unk. 6523, Zubehörwaren 135, Apparate 453, Verlust 2647. – Kredit: Gummiwaren 582, A.-K.-Verlust 13 375. Sa. RM. 13 958. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Heink, Bonn. Aufsichtsrat: Sally Hertzdahl, Sittard; Georges Canter, Alfred Canter, Lüttich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich-Wilhelms-Bleiche Akt.-Ges. in Brackwede bei Bielefeld. Gegründet: 1846 als Kommanditges.; 1873 in Akt.-Ges. umgewandelt. Sitz bis 1919 in Bielefeld. Zweck: Bleichen und Ausrüsten von Gespinsten und Geweben sowie die Aufschliessung und Weiterverarbeitung von Fasern jeder Art nebst allen einschlägigen Kaufs-, Verkaufs- und Nebengeschäften. Kapital: RM. 300 000 in 1136 Akt. zu RM. 60 u. 966 Akt zu RM. 240. Urspr. M. 490 500 in 1635 Aktien à M. 300. Nicht begeben waren 299 Akt. (Nr. 1337–1635) = M. 89 700, welche lt. G.-V. v. 23./5. 1899 vernichtet wurden, sodass das A.-K. ult. 1900 noch M. 400 800 betrug. Die G.-V. v. 4./4. 1902 beschloss weitere Herabsetzung um M. 10 800 auf M. 390 000, dann 1904 auf M. 377 700, 1905 auf M. 373 200, 1908 auf M. 364 200, 1909 auf M. 358 500, 1910 auf M. 353 400, 1911 auf M. 347 700, 1912 auf M. 341 700 reduziert. Dann lt. G.-V. v. 20./5. 1920 um M. 259 200 in 216 Aktien à M. 1200 erhöht, begeben zu pari. 1922 erhöht auf M. 1 200 000 Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 240 000 in 1136 Akt. zu RM. 60 u. 716 Aktien zu RM. 240. Lt. G.-V. v. 18./9. 1925 Erhöhung um RM. 60 000 in 250 Akt. zu RM. 240. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: M. 60 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuweisung zum R.-F., 4 % Div., sodann Tant. an A.-R. (10 %) u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 122 706, Masch. 131 326, Fuhr- werk 3712, Bestände 25 593, Kassa 2694, Schuldner 58 516, Verlustvortrag 52 280. – Passiva: A.-K. 300 000, Rückl. 24 000, Hyp. 19 246, Gläubiger 124 381, Grunderwerbssteuer 4200. Sa. RM. 471 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 43 585, Zs. 7858, Steuern 9239, Rückstell. für Grunderwerbssteuer 600, Abschr. 19 459. – Kredit: Betriebsüberschuss 28 463, Verlust 52 280. Sa. RM. 80 743. Dividenden 1913–1926: 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Brune, Ing. Arthur Plenarz. Aufsichtsrat: (8) Vors. Herbert Delius, Stellv. Heinr. Kobusch, Karl Kisker, Bielefeld; Erwin Delius, Horstheide; Georg Müller, Rich. Müller, Oerlinghausen: Gustav Windel, Windelsbleiche; vom Betriebsrat: A. Tiemann, K. Heitmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erste Deutsche Fein-Jute-Garn-Spinnerei Akt.-Ges. in Brandenburg a. H., Bauhofstr. 13/14. (Börsenname: Fein-Jute-Spinnerei). Gegründet: 28./2. bezw. 21./3. 1889. Sitz der Ges. bis 30./9. 1909 in Berlin, dann in Brandenburg. Zweck: Betrieb einer Spinnerei zur Herstellung von Erzeugnissen aller Art aus Jute, Juteersatz u. allen sonst. Spinnstoffen. Besitztum: Die Ges. übernahm die früh. Kommandit-Ges. auf Aktien gleicher Firma mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. deren in Brandenburg a. H. geleg. Fabrik, die in den letzten Jahren mehrfach erweitert ist. Die Ges. besitzt 34 Spinnstühle mit 6280 Spindeln, 600 Arb. Im Mai 1912 erlitt die Ges. einen grossen Brandschaden, der mit monatelangen Störungen im Betriebe verbunden war. 1912 auch Neubau eines Kinderheimes u. Direktionswohnhauses. 1922 Aufstell. eines neuen Antriebsmotors u. Bau von Wohn. für Beamte u. Arb. Die Ges. ist Mitgl. der neu gegründ. Interessengemeinschaft Deutscher J ute-Industrieller. Kapital: RM. 1 446 000 in 14 400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt zu RM. 3. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 7fachem Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 1 200 000; erhöht 1920 um M. 3 600 000, 1921 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 erhöht um 10 600 000 in 8600 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere angeb. 1: 2 zu 600 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 14 400 000 auf RM. 1 440 000 (10: 1) u. des Vorz.-A.-K. von M. 2 Mill. durch Zuzahl. von RM. 5750 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 6 % Div. auf Vorz.-Akt., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 1000 an jedes Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. bis auf 4 % erhöht werden.