3004 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 160 000, Fabrikanl. 408 808, Wohngebäude 176 896, Kassa 2262, Wechsel 2349, Rohstoffe, Ole, Kohlen u. Garne 677 715, Debit. 520 638, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 1 446 000, R.-F. 144 600, unerhob. Div. 657, Pens.-F. 5132, Arbeiter-Unterstütz. fonds 9378, Kredit. 273 742, Betriebsgewinn 69 159. Sa. RM. 1 948 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 119 256, Agio 4271, Steuern 135 422, Arbeiter-Wohlf.-Einricht. 29 942, Versich. 16 748, Abschr. 129 398, Gewinn 69 159 (davon: an Pens.-F. 4867, an Arb.-Unterst.-F. 4521, Div. 57 960, Vortrag 1811). – Kredit: Zs. 1451, Vortrag 12 542, Fabrikationskonto 490 204. Sa. RM. 504 198. Kurs Ende 1913–1926: 173, 195*, –, 145, 175, 167*, 200, 360, 720, –, 17, 12.5, 78, 96 %. Eingef. in Berlin. Dividenden 1913–1926: 15, 12, 10, 6, 10, 10 – M. 50 Kriegsanl., 14, 14, 20, 40, 0, 10, 5, 4 %. Vorz.-Akt. 1922–1926: 6, ?, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Kurt Bergmann, Eduard Sprengel. Prokuristen: Synd. Rud. Louis. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Walter Nadolny, Stellv. Dir. Emil Pick, Landsberg a. W.; Bank.-Dir. Rich. Giese, Bankier Leo Brasch, Dir. Jos. Blumenstein, Berlin; Alfred Bergmann, Wald-Sieversdorf (Kr. Lebus). Betriebsratsmitgl.: M. Raschke, L. Schleyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. „Delsack Kommandit-Gesellschaft auf Aktien, Sack-, Plan- und Zeltefabrik in Liqu., Bremen, Bremerhavener Str. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 16./5. 1925: Delsack, Deutsche Leihsack-K-G. a. A. Die offene Handelsges. Johann Gartel- mann in Bremen hat auf die Ges. ihr Geschäftsinventar, 100 000 Säcke u. das Grundstück Bremerhavener Str. 467 eingebracht u. erhält hierfür 2500 Akt., die als voll gezahlt gelten. Zweigniederl. in Hamburg u. Brake. Lt. G.-V. v. 25./5. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Das Vermögen der Ges. wird als Ganzes an die Firma Johann Gartelmann in Bremen veräussert, die den Aktionären 25 % auf die Aktien auszahlt. Zweck: Herstellung, Vertrieb und Verleihung von Säcken, Planen und Zelten, Betrieb aller damit in Zus.hang stehenden Geschäfte, die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4 1922, ausgegeb. zu 120 % u. den Aktion. 1:1 zu 140 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 16 000 000 in 16 000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, ausgegeb. zu 150 %, davon M. 8 000 000 d. Aktion. 2: 1 zu 170 % angeb. Lt. G.-V. v. 21./8. 1923 erhöht um M. 38 Mill. auf M. 70 Mill. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 70 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 in Stücken von 5 Akt. über zus. RM. 100. Lt. G.-V. v. 28./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 200 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 5:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. (seit 1924). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. zu RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 123 200, Inv. 2000, Masch. 2000, Gespann u. Automobile 6000, Vermietungsmaterial 98 189, Hyp. 9300, Debit. 104 243, Waren 21 130, Kassa 1718, Verlust 114 754. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 133 235, Unk. u. Steuer- vortrag 4300, Delkr.-K. 10 000, Aufwert.-K. 5000, R.-F. 10 000, do. II 20 000. Sa. RM. 482 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 232 380, Abschreib. 117 192, Aufwert. auf Grundst. 2200. – Kredit: Vortrag aus 1925 105, Betriebseinnahmen 236 912, Verlust 114 754. Sa. RM. 351 773. Kurs Ende 1925–1926: 17.65, 9 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1921/22–1922/23: 30 %, jg. Akt. 15, 0 %; 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Gartelmann, Wilh. Volkmann, Adolf Rüte. Aufsichtsrat: Joh. Daniel Volkmann, Adolph Dreier, Friedr. Block, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: G. Luce. NWK Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei in Bremen, Am Dobben 3la. Gegründet: 5./3. 1884; eingetr. 14./3. 1884. Zweck: Kämmen u. Spinnen von Wolle für Lohn u. eigene Rechnung u. jede ander- weitige Verarbeitung von Erzeugnissen der Ges., der Betrieb aller mit diesen Zwecken zus. hängenden oder sie fördernden Geschäftszweige u. schliesslich die Beteilig. in irgend- welcher Form bei anderen Geschäften u. Ges., welche Zwecke der erwähnten Art verfolgen, sowie deren Finanzierung.