3008 Textil- und Beklei dungs-Industrie. *Neue Glanzstoffwerke Aktiengesellschaft, Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 26. Gegründet: 31./3. 1927 mit Wirkung ab 1./4. 1927; eingetr. 16./5. 1927. Gründer: Berg- werksges. Georg von Giesche's Erben in Breslau, Vereinigte Glanzstoff-Fabrik Akt.-Ges. in Elberfeld, Naamlooze Vennootschap Nederland'sche Kunstzyden-Fabriek in Arnheim, Disconto- Gesellschaft in Berlin, offene Handelsges. J. Frank & Cie. in Krefeld. In die Ges. werden eingebracht: a) seitens der Bergwerksges. Georg von Giesche's Erben das von ihr bisher unter der Bezeichn. „Bergwerks-Gesellschaft Georg von Giesche's Erben Chemische Tesxtil- werke“ in Cawallen bei Breslau betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbes. den sämtl. zur Zeit des Vertragsschlusses dazu gehörigen Gebäuden u. Grundstücken im Aus- masse von 226 322 qm, Maschinen u. Gerätschaften, allen Gebrauchsmustern u. geheimnissen sowie den ihr von den Vereinigten Glanzstoff-Fabriken A. G. und der N. Nederlandsche Kunstzyden-Fabriek übertragenen Lizenzen und mit allen Passiven, mit 235 nahme der Forderung der Gieschebank Aktiengesellschaft i in Breslau in Höhe von 11 339 740 RM.; b) seitens der Vereinigten Glanzstoff-Fabriken A. G. ein Maschinenpark, bestehend aus 60 Spinnmaschinen u. 3600 Motoren im Werte von RM. 675 000. Für die Einlage zu a werden von der Ges. Aktien zum Nennbetrage von RM. 7 600 000, für die Einlage zu b Aktien im Nennwert von RM. 500 000 gewährt. Zweck: Erwerb, Errichtung, Ausbau, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von Unter- nehmungen jeder Art auf dem Gebiete der Chemie u. Textilindustrie, insbes. die Erzeug., Verarbeit. u. Verwert. von Viskose-Kunstseide u. anderen künstl. Textilfäden u. Textilfasern sowie die Beteilig. an Unternehm. dieser Art. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 135 %, mit Ausnahme der Aktien, die die Bergwerksges. Georg von Giesche's Erben als Entgelt für die von ihr gemachte Sacheinlage erhält, die zu pari ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Eröffnungsbilanz am 1. April 1927: Aktiva: Debit. (nicht eingerufenes A.-K.) 2 925 000, Kassa u. Bankguth.: A.-K.-Einzahl. 975 000, Agio-Einzahl. 1 365 000, Grundst. u. Geb.: Sach- einlage Giesche Grundst. 100 000, Geb. u. Einricht. 5 000 000, Masch.: Sacheinlage Giesche 2 500 000, do. Glanzstoff 675 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 540 000. Sa. RM. 13 540 000. (Der R.-F. errechnet sich aus dem 35prozent. Agio von RM. 4.4 Mill. A.-K.) Direktion: Rechtsanw. Dr. Georg Fröhlich, Elberfeld; Land- u. Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Lothar Siemon, Breslau; Ing. Gustav John, Spandau. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Fritz Blüthgen, Elberfeld; Dir. Dr.-Ing. Eduard Boos, Ober- bruch (Rheinland); Bankdir. Dr. jur. et phil. Otto Fischer, Berlin-Zehlendorf; Bankier Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank. Gen.-Dir. Dr. chem. Jaques Coenraad Hartogs, Arnheim (Holland); Jean Klever, Biethoven bei Utrecht (Holland), Gen.-Dir. Dr. jur. Eduard Breslau; Bankier Hugo Vasen, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Schäffer Seiden-Band Akt.-Ges. in Breslau, Ring 23. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 13./5 1922. Firma bis 21./9. 1922: Seiden-Band A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Seiden-, Band- u. Putzart. Kapital: RM. 210 000 in 180 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 18 Mill., zu 100 % begeben. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 21 Mill. auf RM. 210 000 in 180 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Wechsel 19 864, Waren 295 757, Debit. 331 869, Eff. 1287, Beteil. u. Kaut. 952, Inv. 3. – Passiva: A. 4=à 210 000, R.-F. 46 271, Kredit. 287 340, Rückstell. 76 655, Pens. -F. 6099, Gewinn 23 366. Sa. RM. 649 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 520 534, Rückstell. u. Abschr. 15 799, Gewinn 23 366. Sa. RM. 559 699. – Kredit: Bruttogewinn RM. 559 699. Dividenden 1922– 1926: ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Egon Schäffer, Benno Brass; Stellv. Max Löbell, Carl Reichenbach. Aufsichtsrat: Herm. Schäffer, Rechtsanw. Dr. Kempner, Breslau; Rechtsanw. Dr. Brass, Dr. Alfred Hirschfeld, Berlin; Otto Schäffer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Wäsche- und Leinen-Industrie Akt.-Ges. in Liqu. in Breslau, Kaiserstrasse. Lt. Bek. v. Juli 1925 ist die Ges. mangels Goldumstellung nichtig u. liquidiert. Liqui- datoren: G. Griessdorf, M. Griessdorf. Anfang März 1927 wurde die Löschung der Ges. von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte ausführl. Abhandlung s. Jahrg. 1925.