18 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3009 J. Schwerin & Söhne Akt.-Ges. Sitz in Breslau, Gräbschener Str. 299. Gegründet: 14./9. 1919; eingetr. 11./10. 1919 unter der Firma Textil-Industrie-Akt.-Ges. Breslau. Diese wurde von der Firma J. Schwerin & Söhne erworben u. änderte die Firma It. G.-V. v. 31./1. 1922 wie oben. Zweck: Betrieb einer mech. Hanfspinnerei, Bindfadenfabrik, Leinenzwirnerei. Erricht., Erwerb, Zusammenlegung und Betrieb industrieller und kaufmännischer Unternehmungen der Textilbranche. Kapital: RM. 2 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 300 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./4. 1924 umgestellt auf RM. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gleisanl. 15 590, Grundst. 160 253, Fabrikbau 688 080, Masch. 463 592, Inv. 17 780, Fabrikutensil. 1080, Handl.-Utensil. 3520, Assekuranz 7000, Waren 900 046, Material. 126 718, Kohlen 2614, Emballagen 6562, Debit. 788 931, Kassa 2074, Wechsel 74 240, Eff. 325, Hyp. 2373, Verlust 66 622. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 17 663, Adolf- u. Fanny-Schwerin-Stiftung 126 178, Kredit. 1 153 561, Antizipation u. Verlust- Reserve 30 000. Sa. RM. 3 327 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 70 490, Steuern 16 694, Aufsichtsratstant. 2500, Abschr. 89 029, Gewinn 87 820. – Kredit: Fabrikations- Gewinn 265 133, Effekten 1401. Sa. RM. 266 534. Dividenden 1919–1926: 0, 0, 0, 7, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ernst Schwerin. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Max Korpulus, Friedr. von Wallenberg-Pachaly, Frau Komm.-Rat Schwerin, Breslau; H. Rosenthal, Berlin; vom Betriebsrat: Wilhelm Grätz, Paul Passocke. Toga Schlesische Webwaren-Akt.-Ges. in Liqu., Breslau. Die Ges. ist lt. Bek. vom Juli 1925 mangels Goldumstellung nichtig u. liquidiert. Liquidator: Siegmund Günzburger. Anfang März 1927 wurde die Löschung der Ges. von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Ausrüstungsanstalt Wiesental, Akt.-Ges., Brombach. Gegründet: 28./10., 13./11. 1925, eingetragen 28./1. 1926. Gründer: Basler Kantonal- bank, Basel; Druckerei und Appretur Brombach, A.- G., Brombach; Christian Dierig G. m. b. H., Oberlangenbielau; Martini und Cie. G. m. b. H., Augsburg; Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt Stuttgart; A.-G. Uhingen; Hermann Windel, G. m. b. H., Windels- bleiche b. Bielefeld; Otto Budde & Co., Barmen; Gebrüder Grossmann A.-G., Brombach. Diese A.-G. bringt in die Ges. ein ihre Ausrüstungsanstalt mit den dazugehörigen Maschinen, Grundstücken, Gebäuden u. Einrichtungsgegenständen sowie mit der Hälfte der Arbeiter- u. Beamtenwohnhäuser u. einem Materialienbestande von RM. 300 000. Ihr Gesamteinbringen wird auf RM. 2 Mill. angeschlagen. Dafür erhält die Einbringerin a) St.-Akt. ihrer Ges. mit RM. 1 700 000, b) 300 Aktien der neuen Ges. mit RM. 300 000. Die übrigen Gründer bringen ein St.-Akt. der Firma Gebr. Grossmann A.-G. in Brombach im Nennbetrag zu RM. 2 644 460 zum Anschlag von RM. 1 700 000. Dafür erhalten die Einbringer 1700 Aktien der neuen Ges. zu RM. 1000 = RM. 1 700 000. Zweck: Fortführung der bisher von der Gebr. Grossmann A.-G., Brombach, betriebenen Ausrüstungsanstalt. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. 711 256, Masch. 798 587, Bankguth. u. Kassa 544 760, Debit. 341 546, Vorräte 302 477. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Ern.-Rückl. 200 000, Rückstell. für Steuer usw. 223 600, Kredit. 96 150, Reingew. 178 876. Sa. RM. 2 698 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 593 910, Abschr. 285 507, Ern.-F. 200 000, Reingewinn 178 876. – Kredit: Betriebsbruttoertrag 1 214 460, Zinsen u. Miete 43 834. Sa. RM. 1 258 294. Dividende 1926: ? %. Direktion: M. Aug. Gemuseus. Prokuristen: K. Knoll, Alex. Freude. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Heinrich Bernheim, Mannheim; Advokat u. Notar Dr. Ernst A. Koechlin, Bank-Dir. Wilhelm Moor, Basel; Fabrik-Dir. Fritz Lorenz, Brombach; Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig, Oberlangenbielau; Fabrikbes. Clemens Martini jun., Augsburg; Fabrik- Dir. Hans Blezinger, Uhingen; Fabrikbes. Gustav Windel, Windelsbleiche bei Bielefeld; Fabrikbes. Rudolf Ziersch, Barmen; Dir. Walther Hellmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 189