Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3011 Im Falle der Liqu. werden sie vor den St.-Akt. zu 115 % eingelöst. Vom 1./1. 1931 ab können sie mittelst Kauf oder durch Auslos., Kündig. oder in ähnlicher Weise zu 115 % eingezogen werden. Urspr. M. 3 Mill. 1919 Erhöh. um M. 1 Mill., 1920 um M. 4 Mill., lt. G.-V. v. 7./7. 1921 um M. 1 Mill. Vorz.-Akt., lt. G.-V. v. 7./12. 1921 um M. 12 Mill. St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt., lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere angeb. im Verh. 1: 1 zu 350 % u. lt. G.-V. v. 24 /4. 1923 erhöht um M. 25 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 20 Mill. angeb. 2: 1 zu 1250 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 68.5 Mill. auf RM. 3 320 000 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 50, M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 20). Lt. G.-V. v. 12./4. 1927 Erhöh. um RM. 2 250 000 in 750 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 15 000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden einem Bankenkonsort. unter Führung der Disconto-Ges. übergeben mit der Verpflicht., davon einen Teilbetrag von RM. 1 625 000 den St.-Aktion. im Verh. 2: 1 zu 137 * anzubieten. Die restl. RM. 625 000 neuen St.-Akt. sollen unter überwiegender Gewinnbeteilig. der Ges. freihänd. veräussert werden. Das erzielte Aufgeld aus den den alten St.-Aktion. angebotenen sowie der Gewinn aus den freihänd. veräusserten neuen St.-Akt. wird nach Abzug der Unk. dem R.-F. zugeführt werden. 4½ % Hyp.-Anleihe von 1919: M. 2 000 000. Zwecks Barablös. zum 1./11. 1926 gekündigt. Ablös.-Betrag RM. 22 zuzügl. Zinsen für 1925 u. 1926 = RM. 1.25. Barablös. der Altbesitz- Genussrechte mit RM. 14. Im Umlauf Ende 1926 RM. 6283. 8 % Goldanleihe von 1926: RM. 2 000 000 (1 RM. = oo kg Feingold) in Stücken zu RM. 1000, 500 lautend auf den Namen der Disconto-Ges. Berlin oder deren Order. Zs. 1./5. u. 1./11. Die Teilschuldverschr. sind seitens der Gläubiger unkündbar. Tilg. zu 102 % im Wege der Auslos. erstmalig zum 1./5. 1931 bis spät. zum 1./5. 1950. Die Ges. hat das Recht, die ganze Anleihe mit halbj. Frist zur vorzeitigen Rückzahl. jedoch frühestens zum 1./5. 1931 zu kündigen. – Zur Sicherung der sämtl. Teilschuldverschr. zu gleichen Rechten ist eine Gesamtsich.-Hyp. in Höhe von 2 040 000 Feingoldmark auf den Grundst. u. Anlagen in Bunzlau, Marklissa u. Klein-Beerberg eingetragen. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Breslau: Disconto-Ges., Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Görlitz: Disconto-Ges. Die Anleihe wurde zur Erweiter. u. Modernisier. der Fabrikanlagen in Bunzlau, sowie zur Verringer. der laufenden Verbindlichk. ausgegeben. Die Anleihe wurde im April 1926 freihändig zu 92.50 % verkauft. – Kurs. Zugelassen in Berlin u. Leipzig im Januar bzw. März 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Berlin. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.- Akt. (ausserdem für jedes Prozent, das die St.-Akt. über 10 % erhalten, je % Div, Höchst- grenze 8 %), 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. sonst. Angest., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 409 851, Geb. 1 700 447, Masch. 1 026 013. Waren u. Betriebsstoffe 2 718 248, Aussenstände 1 714 536, Kassa, Wechsel, Reichsbank. Post 236 582, Wertp. u. Beteil. 148 063, Anleihe-Disagio 250 325. – Passiva: A.-K. 3 320 000, 4½ % Teilschuldverschr. 6283, 8 % do. 2 000 000, R.-F. 332 000, Sonder-Rückl. 100 000, Für- sorge-Rückl. für Angest. u. Arb. 200 000, Banken 369 116, Rembourse u. Akzepte 408 004, sonst. Verbindlichk. 997 322, nicht erhob. Gewinn 7274, Gewinn 464 067. Sa. RM. 8 204 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Brennstoffe, elektr. Kraft, allg. Unk., Zs. 2 303 712, Steuern u. soziale Lasten 375 509, Abschr. 170 460, Gewinn einschl. Vortrag 464 067 (davon: Sonder-Rückl. 50 000, Fürsorge-Rückl. 20 000, an Angest. u. Arb. 40 000, Div. 329 200, Vortrag 24 867). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 18 151, Haupt- warenrechnung 3 295 598. Sa. RM. 3 313 750. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 109.60, 97.75*, –, 110, 173, 140*, 184, 311.50, 1225, 46 000, 4, 4, 59, 122.50 %. In Breslau Ende 1924–1926: 3.75, 55, 122 %; in Leipzig Ende 1924–1926: 3.9, 59, 120 %. Zugelassen St.-A. Nr. 1– 65 000 zu M. 1000 in Breslau seit Januar, in Leipzig seit März 1924. Zulass. von RM. 2.25 Mill. St.-Akt. Em. vom April 1927 im Mai 1927 in Berlin beantragt. 0 Dividenden 1914–1926: 5, 7, 10, 12, 12, 16, 25, 30, 80, 0, 12, 8, 10 % Vorz.-Akt. 1921 bis 1926: 8, 8, 6, 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Paul Wettley, Marklissa; Carl Felix Reuter, Bunzlau; Stellv. Anton Meindl, Marklissa; Paul Mann, Bunzlau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Curt Erich, Berlin-Südende; Leop. Graf Zieten, Smolitz; Gen.-Leutnant z. D. Otto Havenstein, Braun- schweig; Erich Davignon, Leipzig; Fabrikbes. Günther Quandt, Neubabelsberg; vom Betriebs- rat: Fr. Hartmann, E. Lindenthal, Marklissa. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Görlitz: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Vereinigte Deckenfabriken Calw, Akt.Ges. in Calw (Wrttbg). Gegründet: 4./7. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 24./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweigniederlassung in Nagold. 1899