8 3012 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Fabrikation von Wollwaren aller Art, insbes. von Wolldecken, Fortführung der Firma „Vereinigte Deckenfabriken Calw, Zoeppritz, Wagner u. Cie. in Calwé, sowie Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Besitztum: Die Anlagen der Ges. umfassen eine Gesamtgrundfläche von über 19 ha, wovon in Calw 12 ha liegen u. der Rest auf die Zweigstelle in Nagold– Iselshausen entfällt. Von dem Gesamtareal sind mit Wollwäscherei, Färberei, Spinnerei, Weberei, Appretur, Lager, Büroräumlichkeiten u. Kraftanl. insgesamt mehr als 2 ha überbaut, u. zwar 1½ ha in Calw u. 84 a in Nagold. Das Unternehmen ist günstig am Wasser gelegen u. ausdehnungsfähig, es besitzt 3 Wasserkraftanlagen. Die Ges. beschäftigt z. Zt. ca. 550 Arb. u. Angestellte. – Mitte 1924 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Wolldeckenfabrik Bruckmühl A.-G. in München. Kapital: RM. 3 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 200 000; erhöht 1910 um M. 300 000. Erhöht 1920 um M. 1 500 000. Die G.-V. bot ferner ihr gehörige 500 Aktien der Wolldeckenfabrik Weilderstadt ihren Aktion. auf 3 (alte) Aktien der Ges. 1 Aktie Weilderstadt zu 50 % des Nennwerts an. 1921 Erhöh. um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Namen-Vorz--Akt. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 12 500 000, nach Einzieh. von M. 2 000 000, also von verbleib. M. 10 500 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 100: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Anleihe: I. M. 1 Mill. in 4½ % Obl. v. 1908. II. M. 500 000 in 4½ % Obl. v. März 1920. III. M. 1 Mill. in 4½ % Obl. v. Nov. 1920. IV. M. 500 000 in 4½ % Obl. v. 1921. Sämtl. Anleihen wurden zwecks Barablös. zum 1./6. 1926 gekündigt. Einlösungsbeträge für je M. 1000 wie folgt: Anleihe I RM. 126.07, II. RM. 7.16, III. RM. 7.16, IV. RM. 4.96. Ablös.- Beträge der Altbesitzgenussrechte: Anl. I RM. 80 u. Anl. II RM. 4.60. V. M. 500 000 in 5 % Obl. v. 1916. Zwecks Barablös. gekündigt zum 30./11. 1926. Rückzahl.-Betrag RM. 132.71. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an die St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (neben einem Fixum von RM. 1500 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschaften u. Geb., Masch., Gerätschaften u. Fuhrwesen 1 028 378, Vorräte an Material, Halbfabrikaten u. Fabrikaten 1 890 948, Beteil. 373 667, Kassa u. Postscheckguth. 58 179, Wechsel 74 003, Debit. 928 813. – Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. 300 500, Ern.-F. 30 000, Rückstell. für Abgabe von gebund. Besitz 7000, unerhob. Div. 789, Kredit. 646 401, Gewinn 364 300. Sa. RM. 4 353 991. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 122 180, allg. Unk. 798 411, soz. Lasten 54 698, Gewinn 364 300. – Kredit: Saldovortrag aus 1925 11 297, Rohgew. 1 328 293. Sa. RM. 1 339 591. Kurs Ende 1925–1926: 83, 132 %. Zugelassen in Stuttgart RM. 3 Mill. St.-Akt. Dividenden 1913–1926: 11, 11, 16, 16, 16, 12, 12, 15, 30, 350 %, GM. 5, 7, 7, 7 %. Direktion: Erwin Sannwald. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Stellv. Geh. Komm.- Rat P. Zilling, Stuttgart; Fabrikant Rich. Sannwald, Bregenz; Fabrikant Ernst Zoeppritz, Kirchheim u. T.; Dr. Aug. Weidert, München: Gottl. Weiler, Bruckmühl; Carl Staelin, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie. Akt.-Ges. für Garnverwertung Chemnitz in Chemnitz, Annenstrasse 23. (In Liqu.) Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Auflösung der Ges. u. trat letztere somit in Liquidation. Liquidator: Albin Vogel, Chemnitz, Heinrich-Beck-Str. 28. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 17./12.1926 ist die Liqu. vollkommen durchgeführt. Die Lösch. der Fa. im Handelsreg. wurde am 13./5. 1927 von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Beyer & Co. Textilhandels-Akt.-Ges., Chemnitz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Freigang, Chemnitz. Das Konkursverfahren wurde nach Abhaltung des Schlusstermins am 19./2. 1926 aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung wurde am 5./3. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Abhandlung s. Jahrg. 1925. Bräunsdorfer Strumpffabrik Akt.-Ges., Chemnitz, Annenstr. 23. Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. 8 Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Strumpfwaren u. Textilerzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 1000 Akt. zu M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.