Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3013 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 55 126, Masch. 128 190, Einricht. 1133, Vorräte 152 906, Debit. 19 555, Kassa 8578, Postscheck 244, Noten 445, Darlehen 2700, Verlust 11 352. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 200 000, Darlehen 100 000, Kredit. 24 867, Noten 24 382, Bank 980. Sa. RM. 380 231. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 105 589, Betriebs-Unk. 9662, Löhne 79 846, Steuern 6170, Provision 639, Verpackung 136, Auto-Unk. 1389, Grundst. u. Geb.- Unterhalt. 117, Verlust 7450. – Kredit: Rohgewinn 198 685, Auflösung der Rücklage 963, Verlust 11 352. Sa. RM. 211 001l. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 243, Debit. 107 846, Grundst. u. Geb. 54 023, Einricht. 4240, Masch. 116 941, Vorräte 154 252, Postscheck 14, Wechsel 670, Bank 113, Interimsk. 2200, Darlehen 200, Verlust 1926 9977. – Passiva: A.-K. 30 000, Bankschuld 20 225, Kredit. 15 732, Darlehen 184 785, Hyp. 200 000. Sa. RM. 450 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 37 589, Zs. 33 103, Betriebs-Unk. 12 391, Steuern 2582, Provis. 2008, Verpack. 189, Auto-Unk. 4944, Grundst. u. Geb.-Unterhalt. 40, Verlustvortrag 11 352, Abbuch. auf Debit.-K. 29 384, Abschr. 14 319. – Kre dit: Rohgewinn 137 927, Verlust 9977. Sa. RM. 147 905. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Kades Apter, B.-Schöneberg; Josef Belinki, Chemnitz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Max Orlamünde, Limbach; Georg Schüssler, Russdorf; Rechtsanw. u. Notar Dr. Martin Lappe, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemnitzer Wirkwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Weicker & Hempfing in Chemnitz, Promenadenstr. 12. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des Trikotagen- u. Wäschefabrikationsgeschäfts der Firma Weicker & Hempfing, G. m. b. H., Chemnitz, Herstellung von Wirkwaren aller Art u. anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital: RM. 930 000 in 800 Aktien zu RM. 300 u. 11 500 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./4. 1923 erhöht um M. 8 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von der Commerz- u. Privatbank Fil. Chemnitz; den Aktion. angeb. zu 875 % 1: 1. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 50:3 von M. 15 500 000 auf RM. 930 000 in 800 Aktien zu RM. 300 u. 11 500 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 12 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R, Rest Superdiv. oder G.-V.-B, Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 116 460, Geb. 244 930, Masch. 413 280, Inv. 6807, Fuhrwesen 14 984, Wechsel 26 423, Devis. 2744, Eff. 3139, Kassa 3684, Debit. 400 991, Hyp.-Aufwert. 30 000, Warenvorräte 439 252. – Passiva: A.-K. 930 000, R.-F. 66 561, Hyp. 200 500, Akzepte 15 401, Kredit. 479 662, Lohnsteuer 360, Div. II 162, do. III 380, do. IV 427, Abgaben 9020, Gewinn 221. Sa. RM. 1 702 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb. 4997, Masch. 21 753, Inv. 756, Fuhrwesen 1664, Hyp. 10 778, Abschr. 39 949, Fabrikat.-Unk. 472 894, Handl.-Unk. 84 309, Abgaben 27 647, Delkr. 61 134, Zs. 39 635, Umwandl.-Unk. 11 266, Gewinn 221. – Kredit: Gebäudeertrag 7467, Vortrag 2712, Gewinn 726 878. Sa. RM. 737 058. Dividenden 1922–1926: 50 % £ (Bonus) 50 %, GM. 2, 10, 2½, 0 %. Direktion: Gerh. Hugo Clemens Weicker, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Fritz von Auw, Chemnitz; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Funke, Chemnitz; Fabrikbes. Moritz Lenck, Lengenfeld i. V.; Fabrikbes. Carl Behrens, Hanau; Privatmann Karl Keulmann, Erfurt; Aug. Hempfing, Chemnitz; vom Betriebsrat: Richard Spengler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Commerz- u. Privatbank. Gebrüder Goeritz Akt.-Ges., Chemnitz, Beckerstr. 11. Gegründet: 20./11. 1925 mit Wirk. ab 1./10. 1925; eingetr. 24./3. 1926. Gründer: Frau A. Goeritz, Gerhard Frank, Frau E. Frank, Chemnitz; Justizrat Paul Kassel, Rechtsanw. Heinrich Kassel, Berlin. Frau A. Goeritz bringt das unter der Firma Gebr. Goeritz in Chemnitz betrieb. Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven nach dem Stand per 30./9. 1925 in die Akt.-Ges. ein. Die Bilanz weist Aktiven im Werte von RM. 703 583, Passiven in Höhe von RM. 507 583 auf, so dass ein Überschuss von RM. 396 000 bleibt. Für diesen Betrag erhält Frau Goeritz Aktien überwiesen. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Gebrüder Goeritz in Chemnitz betriebenen Handels- u. Fabrikationsgeschäfts (mechan. Weberei für Möbelstoffe). Kapital: RM. 400 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.