3016 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Sächsische Tüllfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz-Kappel. Gegründet: 2./1. 1899. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der A.-G. Masch.-Fabrik Kappel in Kappel errichteten Tüllfabrik, welche durch einen Neubau vergrössert ist. Kapital: RM. 1 206 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. vom 11./11. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000. Die a. o. G.-V. 20./9. 1921 hat Kap.-Erhöh. um M. 900 000 beschlossen durch Ausgabe von 600 Inhaber-St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 u. Ausgabe von 300 Inhaber- Vorz.-Aktien à M. 1000 mit mehrfachem Stimmrecht, 6 % Vorz.-Div.-Ber. ab 1/1. 1921 u. Nachzahlungsverpflichtung; sie können ab 1931 mit 15 % Aufgeld getilgt oder in St.-A. verwandelt werden. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 weitere Erhöh. um M. 600 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 1 206 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., vom Rest bis zu 15 % für Vorst. u. Beamte u. 10 % Tant. für A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), der verbleibende Überschuss für Super-Div. bzw. Verwend. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 50 680, Geb. 142 500, Hausgrundst. Plauen i. V. 32 000, Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 2800, Betriebsmasch. 13 600, Masch. 536 760, Transmission u. Treibriemen 1500, Werkz. u. Utensil. 6843, Pferde u. Wagen 9113, Kassa 626, Wertp. 2659, Waren 283 804, Aussenstände 181 655, Verlust 36 984. – Passiva: A.-K. 1 206 000, R.-F. 7200, Dispos.-F. 11 699, Gläubiger 76 127, nicht erhob. Div. 500. Sa. RM. 1 301 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 20 173, Abschr. 69 760. – Kredit: Gesamt- Erträgnis 52 949, Verlust 36 984. Sa. RM. 89 934. Kurs Ende 1925–1926: 25, 63 %. Freiverkehr Leipzig u. Chemnitz. Dividenden 1913–1926: 5, 4, 4, 8, 14, 10, 28, 28, 20, 115, 0, 4, 2½, 0 %. Vorz.-Akt. 1921 bis 1926: 10, 10, 0, 6, 6, 0 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Max Grüner, Ernst Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Paul M. Schiersand, Stellv. Ernst Petasch jun., Curt Uhlich, Chemnitz; Paul Koerner, Albert Schwarz, Plauen i. V.; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; vom Betriebs; rat: Martin Hochmuth, Oswald Martin. Zahlstellen: Kappel: Ges.-Kasse; Chemnitz, Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Saturn Akt.-Ges., Chemnitz, Kellerweg 8. Gegründet: 18./3. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 15./5. 1924. Gründer u. Gründ.- vorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des von der früh. Fa. Richard Hempel in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art sowie Beteil. an fremden Unternehmen der Textil- u. Textilmaschinenindustrie. Kapital: KM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Verlustvortrag 33 005, Immobil. 32 000, Mobil. 3021, Debit. 88 138, Kassa 4361, Waren 52 603, Verlust 5236. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 52 537, Darlehen 50 938, Hypoth. 25 000, Akzepte 38 891, Rückstellung für Gehälter 1000. Sa. RM. 218 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 268, Steuern 1360, Dubiosen 3638. —– Kredit: Bruttogewinn 58 198, Hausverwalt. 832, Verlust 5236. Sa. RM. 63 266. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Richard Hempel. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Weber, Chemnitz: Stellv. Strumpffabr. Karl Friedr. Müller, Thalheim; Frau Bertha Hempel, geb. Schubert, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. F. Solbrig Sohne, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: Am 22./3. 1907; mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 20./6. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Erwerb der von der Kommanditges. unter der Firma C. F. Solbrig Söhne in Chemnitz seit 1./5. 1863 betriebenen Kammgarnspinnerei mit allen Aktiven u. Rechten (übernommen für M. 4 770 366), sowie der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit betriebenen Geschäftszweigen. 1915–1918 vor- wiegend Herstell. von rohweissen u. farbigen Gespinnsten für Heereszwecke, auch Papiergarn- spinnerei; seit 1919 wieder Kammgarnspinnerei. 1920 Übernahme von M. 2000 000 Vorz.- Aktien der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Leipzig. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die GM.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./12. 1924 liess das A.-K. unverändert. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich in den Händen der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. A.-G. in Leipzig. =