Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3017 Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907. Ein Teil der Anleihe ist im Mai 1919 ausgegeben. – Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./8. 1926. Ablosungs- betrag einschl. Zs. ab 1./1. 1925: Ausg. v. 1907 = RM. 130.46, Ausgabe von 1919 = RM. 43.32 für je M. 1000. Ablös. der Altbes.-Genussrechte mit RM. 100 bzw. RM. 33.20. Die Anleihe ist vollständig zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgrundst. 600 000, Geb. 472 800, Masch. u. Geräte 255 340, Pferde u. Wagen 3700, Material. 44 867, Waren (Rohwolle, Kammzug, fertige u. halb- fertige Garne usw.) 2 192 357, Kassa 13 803, Wechsel 74 256, Wertp. u. Beteil. 4728, Bürg- schaften 12 000, Aussenstände 923 142. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 210 000, Unter- stütz.-Gelder 50 000, Wilhelm-Rössler-Stift. 49 200, Rückstell. 73 454, Bürgschaften 12 000, Verbindlichkeiten 1 938 672, Reingewinn 1926 263 668. Sa. RM. 4 596 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 66 680, Steuern u. soziale Abgaben 239 119, Reingewinn 263 668. – Kredit: Vortrag aus 1925 60 487, verschied. Einnahmen 8747, Bruttoerträgnis 500 233. Sa. RM. 569 468. Dividenden 1913–1926: 0, 4, 6, 3, 8, 8, 8, 10, 25, 200, 0, 6, 6, 10 %. Direktion: Fritz Cerutti. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. jur. Rich. Gaitzsch, Chemnitz; Stellv. Dir. Georg Stöhr, Dir. Walter Cramer, Leipzig; Staatsmin. a. D. Dr. Max Gutknecht, Exz., Rittergut Priorau (Kr. Bitterfeld). Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Filialen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Filialen. Strumpfwarenfäbriken Emil A. Billig Akt. Ges. in Chemnitz, Bernsdorfer Str. 11. Gegründet: 21. 5. bzw. 21./6. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des der früh. Firma Emil A. Billig, Strumpfwarenfabrik in Chemnitz, gehörigen Handels- u. Fabrikationsgeschäfts, Anfertigung u. Vertrieb von Strumpf., Strick- u. sonst. Textilwaren sowie Beteil. an ähnl. Unternehmen. Kapital: RM. 300 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt zu RM. 200. Urspr. M. 240 000 in 240 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 3./12. 1921 um M. 1 260 000 in 1000 St.-Akt. u. 260 Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere mit doppeltem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 17./5. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 (5: 1) in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 19 000, Gebäude 71 180, Masch. 54 110, Ein- richt.-K. 1, Fuhrpark 3350, Kassa 3069, Kundenforder. 135 116, Fabrikat.- u. Warenbestände 133 449. – Passiva: A. K. 300 000, Hypoth. 13 716, R.-F. 30 000, Liefererguth. 67 547, Rein- gewinn 8012. Sa. RM. 419 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 87 766, Abschr. 21 633, Gewinn 8012. – Kredit: Vortrag 6110, Fabrikat.- u. Waren-K. 111 302. Sa. RM. 117 412. Dividenden 1922–1926: 20, 800, „ %. Direktion: Emil Billig. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Stelgens, Chemnitz; Stellv. Dir. Paul Wendekamm, Schweizer- thal; Syndikus Hans Menzel, Olbernhau i. E.; Felix Kreutziger, Leutersdorf. Zahlstellen: Ges. Kasse; Chemnmitz: Sächs. Staatsbank. Gebr. Sussmann Akt.-Ges. in Chemnitz, Altchemnitzer Str. 40. Gegründet. 10. 7., 16./9. 1922; eingetr. 22./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Firma Gebr. Sussmann Chemnitz, mit Zweigwerk in Meinersdorf i. E. seit 1883 betrieb. Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art. Kapital. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 16./10. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 323 000, Masch. 86 850, Mobil. 11 700, Auto- mobile 13 950, Eff. 10 340, Debit. 508 761, Wechsel 6569, Postscheck 4417, Kassa 2780, Waren 386 378. – Passiva: A.-K. 500 000, R. F. 1 100 000, do. 1I 220 000, Kredit. 377 140, Übergangs- posten 73 075, Reingewinn 84 530. Ga. RM. 1 354 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 449, Generalspesen 424 369, Reingewinn 84 530. – Kredit: Gewinnvortrag 17 325, Gewinn a. Waren- K. 515 743, Eff. 2279. Sa. RM. 535 348. Dividenden 1922–1926. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Arthur Sussmann, Hugo Sussmann; Stellv. E. M. Kramer, Fr. E. Stein. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Willy Schumann; Stellv. Leopold Eger, Jos. Marx, Prokurist Albin Ernst, Chemnitz; Bank-Dir. Joh. Gmeiner, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse.