3018 Textil- und Bekleidungs-Industrie. A. H. Theyson Akt.-Ges., Chemnitz, Beckerstr. 20. Gegründet. 25./1. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 7./4. 1923. Gründer u. Gründungsyorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ubernahme u. die Fortführung der unter der Firma A. H. Theyson in Chemnitz betriebenen Färberei u. Ausrüstungsanstalt. Kapital. RM. 400 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 570 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 in 570 St.-Aktien u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 10./7. 1925 Herabsetzung des Kap. von RM. 600 000 um RM. 200 000 durch Zusammenlegung im Verh. 3:2. Die Vorz.-Akt. wurden ab 1./1. 1925 in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 153 200, Geb. 223 497, Masch. 116 322, Dampfkessel 22 770, Transmission 8500, Wasser- u. Dampfrohrleit. 8010, elektr. Kraftanlage 42 624, Inv. 15 155, Fuhrpark 8352, Bestände 14 674, Aussenstände 59 629, Kassa, Postscheck, Bank 3839, Verlust 177 760. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 300 000, Kredit. 146 131, Aus- fälle 8202. Sa. RM. 854 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 159 000, Unk. 37 039, Abschr. 32 712. – Kredit: Bruttoüberschuss 50 737, Skonto 253. Verlust 177 760. Sa. RM. 228 752. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion. C. A. Kühnert, Limbach i. Sa. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Karl Böhmer, Chemnitz; Stellv. Dir. Karl Würker, Chemnitz; Frau Caroline verehel. Kühnert, Limbach i. S. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wollindustrie-Aktiengesellschaft in Chemnitz, Gartenstr. 6. Die G.-V. v. 1927 sollte Beschluss fassen über einen Verschmelzungsvertrag mit der Sächsischen Kammgarnspinnerei zu Harthau, nach dem das Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Sächsische Kammgarnspinnerei übergeht. Gegründet: 15./7. 1920; eingetr. 24./9. 1920. Sitz der Ges. bis 14./2. 1921 in Chemnitz, dann nach Köln verlegt. Am 1./3. 1926 wieder nach Chemnitz verlegt. Gründer s. J ahrg. 1922/23. Zweck: Handel in Textilmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikaten sowie Beteilig. an Unter- nehmungen, die solche Waren herstellen. Die Ges. ist auch befugt, sich an gleichartigen Handelsunternehmungen zu beteiligen. Die Ges. führt wichtige Rohstoffe aus dem Ausland ein, die im Inland verarbeitet bzw. veredelt werden. Die Ges. besitzt die Mehrheit der Aktien der Sächsischen Kammgarnspinnerei zu Harthau u. der Kammgarnspinnerei Schaefer & Co., beide in Harthau. 1921/22 erfolgte der Zus. schluss mit der Sächs. Kammgarnspinnerei zu Harthau u. der Kammgarnspinnerei Schaefer & Co., A.-G. Harthau durch Übernahme des Ein- u. Verkaufs. Die beiden Harthauer Ges. beschlossen im Mai 1927 die Fusion. 1926 wurden die der Ges. gehörigen Hausgrund- stücke in Köln u. Chemnitz verkauft u. der Betrieb wurde nach Harthau verlegt. Kapital: RM. 1 250 000 in 6250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1921 um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab * 1921, angeb. den alten Aktionären 1: 2 zu 100 %. Die G.-V. v. 9./12. 1922 beschloss weit. Erhöh. um M. 19 000 000 auf M. 25 000 000 und zwar dadurch, dass a) der Nennbetrag einer jeden alten Aktie von M. 1000 auf M. 4000 erhöht wird, b) durch Neu-Ausgabe von 250 Aktien à M. 4000. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zu 150 %. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 ist das A.-K. von M. 25 Mill. durch Abstempelung der Aktien von M. 4000 auf solche zu RM. 200 auf, RM. 1 250 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kraftwagen 2000, Kontoreinricht. 4000, Wertp. 1 297 379, Kassa 5472, Wechsel 309 819, Schuldner einschl. Bankguth. 5 098 427. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 75 000, Delkr. 20 000, Gläubiger 5 221 128, Reingewinn 150 969. Sa. RM. 6 717 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 142 053, Abschr. 770, Reingewinn 150 969. – Kredit: Vortrag vom 1./1. 1926 10 248, Erträgnis 283 544. Sa. RM. 293 793. 3 0 9 1920/21–1923/24: 25, 40, 8000, GM. 10 %; 1924 (6 Mon): 5 %; 1925–1926: 1 7 0* Direktion: Paul Häcker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Wilh. Lauth, Harthau; Stellv. Fabrikdir. Rob. Kirchacker, Zwodau in Böhmen; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Chemnitz; Geh. Komm.-Rat Paul Arnold, Greiz; Fabrik-Dir. Hans Funke, Köln; Bankdir. Wilh. Bössel- mann, Chemnitz; Josef Richter, Fabrik-Dir. Louis Lauter, Reichenberg; Dir. Heinr. Jahn, Bloemendaal. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse; Chemnitz: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank Fil., Dresdner Bank Fil., Darmst. u. Nationalbk. Fil.; Leipzig: Deutsche Bank Fil. Leipzig.