Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3019 Zwirnerei und Nähfadenfabrik Herm. Dignowity Akt.-Ges. in Chemnitz, Crusiusstr. 4. Gegründet: 24./2. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 1./8. 1916. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17, II. Bd. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Herm. Dignowity in Chemnitz betriebenen Zwirnerei u. Nähfadenfabrik. Zweigbetrieb in Mohsdorf. Kapital: RM. 1 500 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 30./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./8. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 1./10. 1924 hat die Umstell. des Grundkap. in Höhe von M. 5 Mill. auf RM. 1 500 000 beschlossen in 4500 Aktien zu je RM. 300 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 300. (Verh. 3½: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 247 520, Geb. 416 735, Betriebseinricht. 619 803, Beteilig. 24 006, Waren u. Vorräte 1 085 047, Aussenst. (einschl. M. 60 296 f. Disagio auf Hyp.) 731 996, Kassa 2877, Wechsel 1424, Wertp. 3637, Verlust 247 719. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Verbindlichk. 936 490, Akzepte 272 308, Rückst. 21 969, Hyp. 500 000. Sa. RM. 3 380 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 122 259, Mehrbetrag der Unk. über den Rohgewinn 138 176. – Kredit: Gewinnvortrag 12 716, Verlust 247 719. Sa. RM. 260 435. Dividenden 1916–1926: 8, 8, 8, 10, 16, 25, 50 %; RM. 25, ?, 0, 0 %. Direktion: Kurt Herm. Dignowity. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv. Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Kurt Wellensiek, Bünde i. W., Frau Alma Dignowity, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 7 Brandenburgische Flachsröstanstalt, A.-G., Christianstadt a. Bober. Gegründet als G. m. b. H. am 10./3. 1916, als A.-G. eingetr. 27./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang 8. Jahrg. 1925. Zweck: Förderung des Flachsanbaues, die Gewinn., die Verarbeit. u. der Vertrieb von Flachs-, Hanf- u. anderen Fasern sowie der Abschluss unmittelbar oder mittelbar damit in Zus. hang stehender Geschäfte. Fortführung der früh. G. m. b. H. gleichen Firmenwortlauts. Die Ges. steht in Interessengemeinsch. mit der Vereinigte Textilwerke G. m. b. H. Linderode. Kapital: Urspr. RM. 475 000 in 850 Akt. zu RM. 500 u. 500 zu RM. 100. Urspr. M. 15 500 000 in 2300 Akt. zu M. 5000, 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstellung auf RM. 475 000 in 4750 Akt. zu RM. 1007 Die G.-V. v. 3./6. 1925 beschloss Umänder. der Aktienstücke in solche zu RM. 500 u. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Rohmaterial, Fertigfabrikate, Leinsaat u. andere Vorräte 136 192, Eff. 34 807, Beteil. 16 900, Kassa, Bankguth. 12 892, Aussenstände 100 829, Fuhrwerk 1200, Masch. 167 711, Brunnenanl. 1, Inv. 7414, Gleis-Anl. 333, Geb. 151 552, Grundst. 12 000, unbegebene Akt. 9400, Verlust 3143. – Passiva: A.-K. 475 000, Darlehen 155 008, Kontokorrent 21 317, transit. Posten 3051. Sa. RM. 654 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 177 094, Steuern u. Versich. 30 099, Abschr. u. Kursverlust 49 058, Verlustvortrag 21 187. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn 250 426, Gewinn aus Beteil. 23 869, Verlust 3143. Sa. RM. 277 439. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Georg Urban, Linderode; Dir. Richard Richter, Christianstadt a. B. Aufsichtsrat: Vors. Standesherr Graf von Brühl, Rittergutsbes. Georg Fischer, Wirchen- blatt; Bauerngutsbes. August Hübner, Reinswalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Smyrna-Teppich-Fabriken A.-G. in Cottbus. Gegründet: 26./9. 1894; eingetr. 20./12. 1894. Zentralsitz bis 1./4. 1913 in Berlin. Übernahme der Teppichfabriken von Gevers & Schmidt in Schmiedeberg i. Riesengeb., Oscar Prietsch in Cottbus u. Dehmann, Spoerer & Friedrichs in Hannover-Linden. Die Fabrikation wird in den Fabriken zu Cottbus u. Schmiedeberg i. R. betrieben. In den Fabriken der Ges. wird neben der Knüpfteppich-Fabrikation die Anfertig. von mechan. Teppichen u. Läufer- stoffen betrieben. Für ihre Fabrikate spinnt die Ges. sämtliche Wollgarne selbst in ihrer Spinnerei in Schmiedeberg. Sie besitzt ausserdem eine eigene Färberei in Schmiedeberg, während die Färberei in Cottbus der Fa. Ernst Michaelis & Co. übertragen ist. Das bisher mit der Fa. Ernst Michaelis & Co., Cottbus, Eichenpark, bestehende Mietsverhältnis für die Haargarn- u. Velour-Teppich-Fabrikation hat die Ges. 1920 gelöst u sämtl. Stühle jetzt im eig. Neubau untergebracht. Der gesamte Grundbesitz der Ges. in Cottbus, Schmiedeberg