Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3021 M. A. Popp, Akt.-Ges., Cunersdorf, Bez. Zwickau (Sa.). Gegründet: 20./7. 1926; eingetr. 8./10. 1926. Gründer: Fabrikbes. Karl August Popp, Erich Popp, Cunersdorf; Aenne Rothe, geb. Popp, Kirchberg; Ilse Hertel, geb. Popp, Cuners- dorf; Johanna Schubert, geb. Popp, Reichenbach (V.). Von dem Stamm-Kap. der Ges. über- nehmen Karl August Popp RM. 140 000, Erich Popp RM. 10 000 u. die übrigen Gründer je RM. 50 000. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Streichgarnspinnerei M. A. Popp. Zweck: Betrieb der Spinnerei zur Herstell. von Woll-, Bourette-, Baumwoll- u. Mischgarn aller Art, Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten dieser Art, auch nicht selbst- gefertigter Waren. Kapital: RM. 300 000 in 24 Akt. zu RM. 10 000, 30 Akt. zu 1000 u. 60 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel, Kontokorrent 458 622, landwirtsch. Inv. u. Geräte 21 000, Kontor- u. Betriebsinv. 6300, Fuhr- u. Autopark 20 000, Vorräte 876 946. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 968 856, Rückstell. 17 777, Delkr. 24 876, R.-F. 35 551, Reingewinn 35 806. Sa. RM. 1 382 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 48 103, Löhne 181 909, Gen.-Unk., 246 188, Abschr. 4900, Reingew. 35 806 (davon R.-F. 15 000, Div. 9000, Vortrag 11 806. Sa. RM. 516 907. Kredit: Bruttogewinn RM. 516 907. Dividende 1926: 6 %. Direktion: Fabrikbesitzer C. Aug. Popp, Cunersdorf; Paul Rothe, Kirchberg; Stellv. R. G. Hertel, E. K. A. Popp, Cunersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Richard Adolf Kern, Zwickau; Stellv. Amtsgerichtsrat Max Adolf Schubert, Johanna Schubert, Reichenbach; Aenne Rothe, Kirchberg i. Sa.; Ilse Hertel, Wally Popp geb. Fritzsche, Cunersdorf Bez. Zwickau; vom Betriebsrat; Hugo Meier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dattelner Gamaschen- u. Lederwarenfabrik Akt.-Ges., Datteln. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Recklinghausen v.8./11. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis 1./3. 1927 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Am 28./3. 1927 wurde die Löschung der Ges. von Amts wegen bekannt- gegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Dittersdorfer Filz- und Kratzentuchfabrik in Dittersdorf bei Chemnitz. Gegründet: 24./9. 1881 durch Ubernahme der Firma Arthur Gehlert für M. 362 923; eingetr. 27./9. 1881. Zweck: Erzeugung von Filz- u. anderen Textilwaren u. deren Vertrieb, sowie die Be- teiligung an anderen Unternehmungen der Textilbranche. Der Grundbesitz der Ges. beträgt zurzeit 10 ha 20 a, wovon auf bebaute Fläche 81,5 a entfallen. Ausserdem besitzt die Ges. noch an Flussparzellen (Wasserflächen) 7 ha 60,9 a. Die Ges. ist an der Filz-Fabrik in Saaz (Cz.-Slov.) beteiligt, deren St.-Kap. 800 000 K beträgt; die Dittersdorfer Fabrik hat den grössten Teil davon im Besitz. Kapital: RM. 2 605 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 100, 12 550 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 5; diese mit 10fach. St.-Recht. Urspr. M. 450 000, bis 1909 erhöht auf M. 2 Mill. s. hierüber Jahrg. 1921/22. Weiter erhöht 1912 um M. 500 000. Lit. G.-V. v. 12./3. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 1 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, davon ferner M. 250 000 Vorz.-Nam.-Aktien. Lt. G.-V. v. 8./4. 1921 erhöht um M. 3 750 000 St.-Aktien A u. M. 250 000 Vorz.-Nam.-Aktien B mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 25./5. 1923 erhöht um M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 4 000 000 begeben an die Dresdner Bank, Dresden, von dieser den Aktion. zu 1000 % im Verh. 2:1 bis 30./7. 1923 angeb. u. in M. 1 000 000 Nam.-Vorz.- Akt. Die alten Vorz.-Nam.-Akt. wurden in Inh.-St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Einziehung von M. 2 Mill. Vorrats-Akt. u. Umstell. der übrigen M. 14 Mill. auf RM. 2 605 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 900 St.-Akt. zu RM. 100, 12 550 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Dittersdorf oder Chemnitz. Stimmrecht: 1 Aktie à RM. 100 = 1 St., 1 Aktie à RM. 200 = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis / des A.-K., daneben wird ein Spez.-R.-F. angesammelt bis / des A.-K., hat dieser die Höhe von ¼⅓ des A.-K. überschritten, so kann aus ihm die Div. auf höchstens 6 % ergänzt werden. Von dem verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann an Vorz.-Aktien die Hälfte der auf St.-Aktien entf. Div., mindestens jedoch 6 %, 4 % Div. an St.-Aktien, dann 10 % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl., Vors. RM. 2400; Rest zur Verf. der G.-V.