Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3023 Göttingen; H. Peltzer, H. Böcking, A. Rhodius, Amsterdam; Arnim Keil, Neschwitz. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig. Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank. *Akt.-Ges. Seidenstoffweberei Donaueschingen in Donaueschingen. Gegründet: 9./6. 1927; eingetr. 20./6. 1927. Gründer: Gustav Weissbrod, Affoltern; Fabrikant Hans Frick, Adliswil; Dr. Max Rohner, Basel; Dir. Arthur Stalder, Frau Idy Frick, geb. Labhardt, Adliswil, Frau Mathilde Stalder, geb. Zürrer. Zweck: Betrieb einer Lohnweberei. Die Ges. ist befugt, Anlagen u. Betriebe, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten. Kapital: RM. 240 000 in 60 Akt. zu RM. 4000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Frick. Aufsichtsrat: Gustav Weissbrod, Affoltern; Dr. Max Rohner, Basel; Dir. Arthur Stalder, Adliswil. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einkaufsverband Merkur Akt.-Ges., Dortmund, Heiligerweg 33. Gegründet: 26./3. 1924; eingetr. 5./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Einkauf sowie Vermittlung des Einkaufs aller Arten von Waren für Manu- faktur-, Woll-, Baumwoll-, Weiss-, Kurzwaren-, Herren- u. Damenkonfektionsgeschäfte und Ausrüstung u. Anfertigung der aufgeführten Waren. Kapital: RM. 160 000 in 320 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 120 000 in 240 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 115 %, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1927 um RM 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 879, Schecks u. Wechsel 3000, Postscheckguth. 99, Debit. 264 005, Waren 124 254, Inv. 2511, Gründerkonsortium 2650, nicht eingez. Akt., Eff. 500. – Passiva: A.-K. 120/000, Steuerrückst. 1557, R.-F. 4453, Bank-K. 11 492, lauf. Akzepte 17 497, Kredit. 234 620, Sewinn 8279. Sa. RM. 397 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 635, Inv., Abschr. 303, Gewinn 8279 (davon R.-F. 2279, Div. 6000). – Kredit: Waren 65 207, Zinsen 2910, Agio 100. Sa. RM. 68 218. Dividenden 1924–1926: 5, 5, 5 %. Direktion: Berthold Eggert. Aufsichtsrat: Vors. Carl Lütjens, Rinteln; Louis Lohmann, Hameln a. d. W.; Gerhard Hunkemoller, Warendorf; Clemens Overmeyer, Emsdetten; Heinrich Grabhorn, Osnabrück; Hugo Potthoff, Dorsten; Josef Pieper, Castrop Rauxel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baum oll rren osshändels kt (ies in Dresden-A., Pragerstr. 35. (In Liqu.) Die G.-V. vom 3./6. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Friedrich Frankenthal. Die Ges. sollte It. Bek. des Amtsgerichts Dresden v. 27./9. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Am 29./1. 1927 wurde die Löschung der Ges. von Amts wegen bekannt- gegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Dresdener Nähmaschinenzwirn-Fabrik in Dresden, Blumenstr. 52. Gegründet: 17./6. 1872; eingetr, 25./6. 1872. Übernahmepreis der Wilh. Eiselt'schen Fabrik M. 129 900. Zweigfabriken in Herrnskretschen (Böhmen), Nenzingen und Stockach. Zweck: Betrieb der vordem der Firma Wilh. Eiselt gehör. Nähmaschinenzwirnfabriken, Erwerb u. Verwert. von Patenten, welche sich auf die Fabrikate u. die zur Herstell. be- stimmten Masch. u. Anlagen beziehen, Pacht. u. Erricht. sowie Veräusserung von Anlagen, die zur Erreich. vorgen. Zwecke dienen, Beteilig. an industriellen Unternehm. gleicher bzw. sähnlicher Art. Besitztum: Die Ges. besitzt in ihren vier Fabriketabliss. in Dresden, Herrnskretschen, Nenzingen u. Stockach 4 Dampfkessel mit rund 500 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. mit 550 PS., 2 Gasmotoren 115 PS. u. Wasserkraft 160 PS., 18 378 Zwirnspindeln, sowie komplette Färberei, Bleicherei u. Appretur. Seit Anfang 1921 hat die Gesellschaft den Vertrieb ihrer Nähgarne der Nähgarnvertrieb G. m. b. H. in München übertragen, in der sich alle mass- gebenden deutschen Nähfaden-Fabriken vereinigt haben. Der böhmische Fabrikbetrieb in Herrnskretschen wurde an die Wilh Eiselt Zwirnerei G. m. b. H. verpachtet. Beteiligt ist die Ges. durch Aktienbesitz an der Gruschwitz-Textilwerke A.-G. Hamburg; Bank-Dir. Leop. Haensch, Bank-Dir. Max Reibstein, Hannover; Prof. Dr. M. Levin, M