3024 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 889 000 in 14 450 St.-Akt. zu RM. 60 u. 550 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 225 000, 1882 um M. 225 000 erhöht. 1917 weitere Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 28./4. 1920 um M. 750 000 in 500 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von höchstens 7 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Aktien. Lt. G.-V. v. 1./12. 1921 erhöht um M. 1 500 000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 1./7. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 2850 St.-Akt. u. 150 Stück Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 8 Mill. in 7850 St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt., Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Commerz- u. Privat-Bank Fil. Dresden u. den Aktion. zu 1200 % bis 16./3. 1923 im Verh. v. 2: 1 angeb. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 889 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. zu RM. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 40. Vor Durchführ. der Umstell. sind je 10 der über M. 300 laut. Aktien in 3 zu M. 1000 umgewandelt worden, dadurch wurde die Ausgabe von Anteilscheinen vermieden. Weniger als 10 solcher Aktien wurden von der Ges. zum jeweiligen Tageskurs übernommen. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Hypothekar-Schuldverschreib. von 1905, Stücke à M. 500 abgestemp. auf RM. 75. Im Umlauf Ende 1926 357 Stück zu RM. 75 = RM. 26 775. Kurs notierte bis 1923 Dresden. Zum 31./12. 1923 gekündigt. Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 1.50 für je M. 500 gegen Abstempel. des Ern.-Scheines; Zs. für 1926 mit RM. 2.50 gegen Coup. Nr. 1. Verj. der Coup. 3 J. (K.), der Stücke 4 J. (K.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 3 St. 1 Vorz.-Aktie 20 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 800 je Mitgl., der Vors. RM. 1600), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. von St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. in Dresden, Herrnskretschen, Nenzingen u. Stockach, 205 689, Geb. 319 462, Masch. u. Einricht. 312 670, Material. 35 496, Waren 113 604, Kassa 634, Eff. (Akt. der Gruschwitz-Textilwerke 30 000, Debit. 92 649, Beteilig. (Anteile an Interessengemeinschaften) 126 039, Verlust 1926 89 076. – Passiva: A.-K. 889 000, Oblig. 26 775, R.-F. 52 385, Oblig.-Steuer Rückl. 14 143, einzulös. Coup. 87, noch einzulös. Div. 696, Schulden 109 144, Bankverbindlichkeiten 233 089. Sa. RM. 1 325 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Versich.-Prämien, Angest. u. Arb.-Versich. 20 395, Allgem. Unk. u. statutengemässe Entschäd. an den A.-R. 18 611, Geh. an Dir., Pro- kuristen u. Beamte 28 251, Zs. u. Provis. 31 961, Abschreib. 21 321. – Kredit: Bruttoertrag 1926 31 466, Verlust 1926 89 076. Sa. RM. 120 542. Kurs Ende 1913–1926: In Dresden: 50, –*, –, 120, –, 125*, 145, 289, 925, 5100, 6.1, 5.2, 27, Seit Sept. 1923 auch in Berlin notiert; daselbst Ende 1923–1926: 4.5, 5.10, 27, 42.25 %. Dividenden 1913–1926: 0, 5, 7, 10, 11, 11, 12, 15, 20, 100 %, M. 1000 Aktien = GM. 1, M. 300 Akt. = GpPf. 30, 5, 0 %. Vorz.-Akt. 1922: 7 %, 1923–1926: GM. 1 je Aktie, 7, 0, 0 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Konsul Wilh. Eiselt. Prokuristen: Reinhold Vogelgesang, Alexander Sachs. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Oscar Schleich, Stellv. Bank.-Dir. a. D. Max Gentner, Geh. Komm.-Rat u. Fabrikbes. Alwin Bauer, Niederlössnitz; Carl Dittrich, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Commerz- u. Privatbank u. Sächsische Staatsbank; Berlin: Commerz- u. Privatbank u. deren Fil. „Storch“, Schuhfabrik, Akt.-Ges. in Liqu., Dresden, Katharinenstr. 7. Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 8./3. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Rudolf Matzenbach (bisher. Vorstand). Zweck: Fabrikation von Schuhwaren aller Art, namentlich Kinderschuhen, die unter der Fabrikmarke „Storch“ in den Handel gebracht werden, und der Handel damit. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 100 000 übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./9. 1925 wurde das A.-K. von 6 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt = 1St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Verlust 1924/25 2453, do. 1925/26 16 815, Kassa 116, Wechsel 857, Schuldner 55 556, Postscheck 455, Bank II 106, Masch. 10 900, Leisten 3000, Stanzmesser u. Modelle 200, Werkeinricht. 322, Büroeinricht. 50, Waren u. Rohstoffe 30 994. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 19 103, Akzepte 4851, Darlehn 27 450, Gläubiger 30 745, Bank I 9680. Sa. RM. 121 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 37 294, Handl.-Unk. 39 698, Lohn u. Gehälter 65 015, Abschreib. 3762. – Kredit: Bruttogewinn 128 957, Verlust 16 815. Sa. RM. 145 772. Dividenden 1924/25 – 1925/26: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Fritz Pannier, Heinr. Grevener. Cleve; Karl Matzenbach sen., Kirn. Zahlstelle: Ges.-Kasse.