Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3025 Fröhlich & Lipmann, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Steinstr. 15a. Gegründet: Als offene Handelsges. 1910; als Akt.-Ges. 1./7. 1922; eingetr. 15./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen und mit den zur Herstellung dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. vom August 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 1 auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1725, Postscheck 6987, Reichsbank 1020, Wechsel u. Schecks 3842, Aussenstände 551 251, Wertp. 10, Warenlager 382 625, Inv. 75 330, Auto 22 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Schulden 170 441, Bank 127 575, Akzepte 131 308, Unk., rückst. 5000, Personalspende 7181, Delkr. 76 496, Wechselobligo 50 000, Gewinn 36 789. Sa. RM. 1 044 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 329 182, Abschr. 67 777, Gewinn 6132. Sa. RM. 403 092. – Kredit: Waren RM. 403 092. Dividenden 1924–1926: 5, 0, 0 %. Direktion: Paul Fröhlich, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Julius Lipmann, Bankdir. Dr. jur. Paul Marx, Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Düsseldorf; Arthur Nahm, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kammgarn-Spinnerei Düsseldorf Akt.-Ges. in Düsseldorf, Brückenstr. (Börsenname: Düsseldorfer Kammgarn). Gegründet: 30./3. 1882. Übernahme der mechan. Kämmerei u. Kammgarnspinnerei von Fr, Bockmühl Söhne mit einem Areal von 25 562 qm, wovon 17 000 qm bebaut sind. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Andere Betriebe dieser Art können auch pachtweise übern. werden. Die Ges. ist befugt, Interessengemeinschaften u. ähnl. Verträge mit anderen Unternehm. einzugehen. Zur Verarbeitung gelangen alle feinen Merinoqualitäten von Nr. 110 bis Nr. 20 abwärts. Die hergestellten Garne dienen vorzugsweise zu Web- u. Wirk- zwecken für Damen- u. Herrenstoffabrikation; ausserdem befasst sich die Ges. mit der Herstell. aller für die Trikotagenfabrikation geeigneten Garne. Besitztum: Die in Düsseldorf gelegenen Grundstücke der Ges. umfassen 25 000 qm, wovon ca. 18 000 qm bebaut sind. Die Fabriken sind mit eigenen Licht- u. Kraftanlagen ausgerüstet. Sie umfassen 6 Dampfkessel mit 1500 PS. Es sind 53 000 Feinspindeln u. 12 000 Zwirnspindeln vorhanden. Die Ges. verfügt ausserdem über 6 Masch. mit zus. 3900 Spindeln, auf welchen feine Garne bis Nr. 110 gesponnen werden können. Die Zahl der Arbeiter u. Angestellten beträgt gegenwärtig rund 650. Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Wollkämmer u. Kammgarnspinner an. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000. Über Herabsetz. des A.-K. siehe dieses Handb. 1923/24 I. A.-K. bis 1921 M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 Erhöh. um M. 500 000 in 500 7 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 24./2. 1922 weitere Erhöh. auf M. 3 000 000 durch neue 500 7 % Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922, sonst mit denselben Rechten wie die Vorz.-Akt. von 1921. Lt. G.-V. v. 3./11. 1922 Umwandl. der M. 1 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spez.-R.-F. bis 30 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl. u. RM. 1000 für den Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 124 054, Gebäude 426 809, Maschinen 719 446, Debit. 468 851, Kassa 3689, Zug-, Garn- u. Materialien-Konto 255 310. – Passiva: A.-K. 1500 000, R.-F. 150 000, Sonder-Rückl. 194 301, Kredit. 65 296, Gewinn 88 563. Sa. RM. 1 998 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 115 651, Steuern 72 211, Kranken-, Unfall- u. Altersversich. 58 010, Abschreib. 108 910, Gewinn 88 563 (davon: Div. 60 000, Sonder-Rückl. 3446, Vortrag 25 116). Sa. RM. 443 347. – Kredit: Betriebsgewinn zuzügl. Vortrag RM. 443 347. 2 Kurs Ende 1913–1926: 136, 130*, –, 130, 135, 140*, 170, 320, 1300, 18 100, 96, 47, 52, 80 %. Notiert in Berlin. RM. 500 000 (Nr. 2001–3000) wurden im August 1925 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1913–1926: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 12, 25, 50 % u. 46 % für Genussscheine, 0, 4, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Aug. Krieger. Prokuristen: Otto Walther, Wilh. Buchmüller, Herm. Wehmeyer. Aufsichtsrat: (3–7) Gustav Braun, Dr. Hermann Fischer, Berlin; Herm. Wülfing, Vohwinkel; Geh. Komm.-Rat August Freih. von der Heydt, Elberfeld; Werner T. Schaurte, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 190 ―