3026 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gut Lauenburg b. Neuss; Freih. Karl von Müffling, Aachen; Dir, Emil Wetzel, Nieder- schmalkalden; Heinrich Börsing, Berlin; vom Betriebsrat: H. Eller, K. Mehring. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Elberfeld: v. d. Heydt, Kersten & Söhne. Max Weil, Akt.-Ges. für Jute und Sackindustrie in Düsseldorf, Rather Strasse 29. Gegründet: 12./4. 1920; eingetr. 2./7. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Säcken, Decken, Planen u. ähnlichen Waren, Handel mit Jute, mit neuen u. gebrauchten Säcken, Decken, Planen u. ähnlichen Waren sowie mit Textil- rohstoffen aller Art. Kapital: RM. 750 000 in 2500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 3 000 000, begeben zu 107 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 750 000 in 2500 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 14 657, Eff. 46 400, Debit. 781 069, Waren 174 746, Beteil. 1 000 000, Immobil. 130 000, Masch. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 1 249 301, R.-F. 75 000, R.-F. II 50 000, Reingewinn 22 574. Sa. RM. 2 146 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 259 577, Abschr. 15 000, Reingewinn 22 574. – Kredit: Gewinnvortrag 10 023, Rohgewinn 287 128. Sa. RM. 297 152. Dividenden 1920–1926: 10, 12, 100 %. RM. 10 pro Aktie, 10, 10, 0 %. Direktion: Max Weil, Stellv. Sali Loeb, Franz Günzburger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Arthur Oppenheimer, Bankdir. Herm. Brodführer, Düsseldorf; Staatsbankpräsident a. D. Walter Loeb. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Dresdner Bank Fil. Thomas Scheuffelen jr. Akt.-Ges., Ebersbach a. F. Gegründet. 5./12. 1922, 27./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Erwerb u. Fortführung der bisher von der Firma Thomas Scheuffelen jr., Ebersbach a. F., als Einzelfirma betriebenen Tuchfabrik, Herstell., Vertrieb u. Handel von bezw. mit Tuchwaren aller Art, Betrieb aller mit der Tuchfabrikation verw. Industrien u. Gewerbe sowie die Vornahme aller damit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammen- hang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital. RM. 437 500 in 175 Vorz.-Akt. u. 1575 St.-Akt. zu RM. 250. Ursprünglich M. 3 500 000 in 350 Vorz.-Akt. u. 3150 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 15./12. 1924 auf RM. 437 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Immobil. 212 182, Masch. u. Einricht. 125 688, Roh- mat., Halb- u. Fertigfabrik. 296 773, Kassa, Postscheck Wechsel 3699, Debit. 148 651. – Passiva: A.-K. 437 500, R-F. I 43 750, do. II 82 175, Kredit. 198 332, Delkr. 4439, Reingewinn 20 797. Sa. RM. 786 994. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unkosten 223 790, Abschr. 23 327, Reingewinn 20 797. Sa. RM. 267 915. – Kredit: Ergebnisse RM. 267 915. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Fabrikant Alfred Scheuffelen, Ebersbach a. F. Aufsichtsrat. Dr. rer. pol. Friedr. Frank, Ulm; Frau Maria Scheuffelen, Ebersbach a. F.; Fabrikant Paul Mayer, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schwäbische Textilwerke Aktiengesellschaft in Ebersbach a. d. Fils. Gegründet: 31./10. 1918; eingetr. 3./12, 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel mit Textilerzeugnissen. Die Ges. erwarb am 29./12. 1918 die Baumwoll-Spinnerei, Weberei und Ausrüstungsanstalt in Ebersbach a. d. Fils und die Webereifiliale in Kleinglattbach der Firma Martin & Söhne, Ebersbach a. d. Fils. Die Übernahme vorgenannter Unternehmungen erfolgte am 1./1. 1919, Die Anlagen in Ebersbach sind im Monat Januar 1919 u. in Kleinglattbach im Juni 1920 in Betrieb ge- noimmen worden. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 29./12. 1919 M. 1 700 000 u. lt. G.-V. v. 22./1. 1922 M. 2 000 000, letztere zu 110 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 2 Mill. in 4000 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktionäre, feste Vergüt. an A.-R. von je RM. 1000, Rest Superdiv.