Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3027 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 674 900, Masch. u. Utensil. 1 025 500, Guth. 1 142 328, Waren 1 189 900, Kassa u. Wechsel 19 182, Verlust 312 874. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Schulden 1 743 626, Baumwollrembourse 421 058. Sa. RM. 4 364 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne u. Steuern 1 283 977, Abschr. 69 347. – Kredit: Bruttoertrag 1 040 449, Verlust 312 874. Sa. RM. 1 353 324. Dividenden 1918–1926: 0, 8, 10, 20 £ (Bonus) 10, 100, 0, 7, 0, 0 %. Direktion: Julius Cronheim, Gustav Mühlhäuser. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Oscar Netter, Berlin; Fabrikant Alfred Blumenstein, Fabrikant Joseph Blumenstein, Dir. Fritz Kern, Berlin; vom Betriebsrat: G. Huber, R. Händle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Textil-Industrie A.-G. Ebinger Trikotwaren-Fabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Ebingen. Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Maier, Ebingen. Lt. Bek. v. 4./5. 1926 ist das Verfahren durch Zwangsvergleich aufgehoben worden u. ist die Ges. den gesetzl. Bestimmungen ent- sprechend, in Liquid. getreten. Liquidator: Carl Prée in Ebingen. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 15./12. 1926 sind die Ansprüche der Gläubiger erfüllt. Die Vermögenswerte der Ges. sind veräussert u. liessen eine Verteilung an die Aktionäre nicht zu. Et. Handelsregistereintrag v. 7./5. 1927 ist die Firma nach beendigter Liqu. er- loschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Schoellersche Kammgarnspinnerei Eitorf Akt.-Ges. in Eitorf a. d. Sieg. Gegründet: 8./5. 1901 mit Wirkung ab 1./6. 1201; eingetr. 28./5. 1901 unter der Eirma Kammgarnspinnerei u. Weberei Eitorf A.-G. mit Sitz in Eitorf. Fa. bis 17./12. 1925: Schoellersche u. Eitorfer Kammgarnspinnerei A.-G., mit Sitz in Breslau. Zweck: Betrieb von Spinnereien u. Webereien, insbes. der Kammgarnspinnerei Eitorf. Beteilig. an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken statthaft. Die Anlagen in Eitorf umfassen rd. 12 ha, wovon ca. 2,6 ha mit Fabrikgebäuden u. ein grösserer Teil mit Wohngebäuden bebaut sind. Die Eitorfer Fabrik arbeitet mit voller Kämmerei, grosser Färberei, 19 800 Spindeln und 40 mechan. Webstühlen. Am 14./3. 1908 fusionierte sich das Eitorfer Untern. mit der Schoellerschen Kammgarn-Spinnerei in Breslau (s. auch Jahrg. 1912/13), welche 1842 von der preuss. Seehandlung gegründet worden ist u. 1849 an den Geh. Komm.-Rat Leopold Schoeller aus Düren verkauft wurde. Die Schoellersche Kamm- garnspinnerei bestand aus zwei Spinnereianlagen sowie bedeutender Färberei. Die eine Spinnerei, auf wertvollen Grundstücken Breslaus an der Oder gelegen, diente in der Haupt: sache der Herstell. von Strickgarnen u. sonst. gröberen Gespinsten, während die andere, welche in Stabelwitz bei Breslau betrieben wurde, eine Feingarnspinnerei ist. Die Anlage in Breslau hat eine Gesamtgrösse von 3 ha 32 a 2 dm, die Anlage in Stabelwitz 35 ha 90 a 90 qm. – Durch erhebliche Verluste im Geschäftsjahr 1925 wurde eine Sanierung der Ges. notwendig. – Das Breslauer Werk wurde ab 1./1. 1926 wegen Unrentabilität stillgelegt, die Maschinen wurden nach Eitorf überführt. Das Werk in Stabelwitz wurde ab 1./1. 1926 in eine selbständige A.-G. unter der Fa. Stabelwitzer Kammgarnspinnerei Akt.-Ges. mit einem Kap. von RM. 650 000 umgewandelt. Eingebracht wurden in die neue Ges. sämtl. der Schoellerschen Kammgarnspinnerei gehörigen Grundstücke, Fabrikgebäude, Maschinen nebst sämtl. Zubehör in Stabelwitz gegen Übernahme von Aktien. Ferner wurde zur Beseitigung der Unterbilanz das Kap. der Ges. im Verh. 5: 2 herabgesetzt (s. a. Kap.). Kapital: RM. 2 440 000 in 6100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 500 000, erhöht 1908 um M. 3 600 000 in 3600 Akt. Die Ges. stellte lt. G.-V. v. 30./10. 1924 das M. 6 100 000 betragende A.-K. in der gleichen Höhe auf Reichsmark- Währung um. Lt. G.-V. v. 26./5. 1926 Herab- setzung des Kap. um RM. 3 660 000 auf RM. 2 440 000 durch Abstemp. des Nennwerts der Akt. von RM. 1000 auf RM. 400 (Abstempel.-Frist bis spät. 31./1. 1927) u. Wiedererhöh. um RM. 960 000. Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 4./11. 1926 ist der Beschluss über die Erhöh. um RM. 960 000 wieder aufgehoben worden. Grossaktionär: Vom A.-K. befinden sich ca. 60 % im Besitz der Familie Schoeller, Zürich u. Düren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K)), event. besondere Abschr. u. Rück- lagen, hierauf 5 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Mitgl. RM. 1000), Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlage 2 038 000, Kassa 2938, Wechsel 11 302, Vorräte 2 310 861, Material. u. Farbstoffe 25 000, Wertp. u. Beteil. 865, Debit. 1 993 650, Verlust 41 500. – Passiva: A.-K. 2 440 000, R.-F. 2557, Spez.-R.-F. 730 000, Feuerversich.-Schadenanteil- Rückl. 99 600, Kredit. 3 151 959. Sg. RM. 6 424 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Débet: Abschr. 579 089, Zs. 235 085, Steuern 52 594. – Kredit: Betriebsüberschuss 825 268, Verlust 41 500. Sa. RM. 866 768. 190