4 3028 Textil- und Bekleidungs-Industrie.) Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 91, 79.75*, –, 95, 152, 112*, 163, 377½, 1515, 105 000, 60, 94, 46.50, 53 (PM.) %. Kursnotiz v. 10./2. 1927 ab eingestellt. Die auf Reichsmark um- gestellten Aktien sollen sobald wie möglich an der Berliner Börse wieder eingeführt werden. – In Köln: 89, 80*, –, 95, –, 112*, 155, 360, 1450, 103 000, 60, 90, 45, 53 (PM.) %. Direktion: Dr. rer. pol. Detlev Olshausen, Werner Knopfe, Eitorf. Dividenden 1913–1926: 4, 5, 7, 10, 12, 11, 10, 26, 35 £ M. 450 Bonus pro Aktie, 570, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rud. Schoeller, Düren; Stellv. Friedr. Arthur Schoeller, Zürich; Justizrat Dr. Max Peusquens, Köln; Walter Schoeller, Zürich; Leo Schoeller, Düren; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Bank-Dir. Robert Pferdmenges, Köln. Zahlstellen: Eitorf: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Akt.-Ges. für Deutsche Kammgarn-Erzeugnisse in Liqu., Elberfeld, Uellendahler Str. 70/72. Die G.-V. v. 27./8. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidatoren: Kurt Frowein, Elberfeld; Rolf Schlieper, Elberfeld; Georg Stöhr, Walther Cramer, Leipzig. Nach einer amtl. Bekanntm. vom 9./4. 1927 ist die Liquidation beendet und die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Meissner & Künne A.-G., Elberfeld, Uellendahler Str. 70/72. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 20./2. 1923. Firma bis 23./6. 1923: Bandtextilien A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Ronsdorf. Zweck. Vertrieb von Textilien, insbes. von seidenen u. halbseidenen Bändern. Kapital. RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 37 500 000 in 37 500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 160 000 (250: 1) in 1600 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./11.–31./10). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanl. 118 970, Kassa u. Wechsel 1259, Beteil. 600, Debit. 45 378, Rohstoffe u. Waren 60 038, Verlust 88 511. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 154 758. Sa. RM. 314 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 114, Handl.-Unk. u. Fabrikations- Unk. 65 383, Zs. 15 665, Steuern 4392, Abschr. 3911. – Kredit: Bruttoüberschuss 18 954, Verlust 88 511. Sa. RM. 107 466. Dividenden. 1922/23: 0 %. 1923 (1./11.–31./12.): 0 %. 1924–1926: ?, 0, 0 %. Direktion. Kurt Frowein. Aufsichtsrat. Vors.: Abr. Frowein, Dr. Richard Frowein, Rolf Schlieper, Carl Gustav Wolff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Textilfabriken, Akt.-Ges. in Elberfeld, Königstr. 138. Gegründet: 14./3. 1910; eingetr. 14./4. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Firma bis 9./4. 1924: Boeddinghaus, Reimann & Co., Akt.-Ges. Zweck: Fortführung der von den Firmen Boeddinghaus, Reimann & Co. G. m. b. H., Reimann & Meyer Komm.-Ges., D. Peters & Co. G. m. b. H. u. de Weerth & Co. in Elberfeld betriebenen Webereien, Färbereien u. Appretur. Die Fabriken liegen an der Königstrasse in Elberfeld, in Neviges u. in Erkrath. Die Grundstücke haben eine Grösse von ca. 77 000 qm, davon bebaut ca. 38 000 qm. Die Fabrikation umfasst die Herstell. von halbwollenen, baum- wollenen u. halbseidenen Futterstoffen, Wollelastiks, halbwollenen Steppdeckenzanellas, von seidenen u. halbseid. Kleider-, Mäntel-, Knopf- u. Schuhstoffen, von Brokaten u. Möbelstoffen. Die Färberei wird für eigene Gewebe u. als Lohnfärberei betrieben. Es sind vorhanden 1370 mech. u. 300 Handstühle. Der mech. Antrieb der Masch. erfolgt durch Seil- u. Riemen- antrieb. Die Fabriken sind zusammen mit 800 PS Dampfkraft u. der Kessel mit 1567 qm Heizfläche ausgerüstet. Ferner elektrischer Betrieb bei eigener Stromerzeugung, teils Bezug von Ueberlandzentralen. Ca. 140 Angest. u. 1000 Arb. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Futterstoff-Webereien e. V., dem Stückfärberei-Verband des Wuppertals u. dem Verband der Seidenstoff-Fabrikanten Deutschlands an. Kapital: RM. 5 700 000 in 62 500 St.-Aktien zu RM. 20 u. 44 500 St.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000. Die G.-V. v. 30./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 2 200 000. Lt. G.-V v. 18./5. 1922 erhöht um M. 6 600 000. Lt. G.-V. v. 16./2. 1923 erhöht um M. 25 000 000 in 22 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. Alsdann erhöht lt. G.-V. vom 22./12. 1923 um M. 173 Mill. in 156 000 St.-Akt. u. 17 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 28 500 000 div.-ber. für 1923, die übrigen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt.