14 ― ―― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3029 wurden von einem Konsort. übern. (Bergisch.-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank, Elberfeld), davon M. 17 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom Jan. bis 18./2. 1924 zum Preise von GM. 12.60 je Aktie zuzügl. Steuern. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1924 um M. 95 Mill. in St.-Aktien zu M. 1000, die zu Angliederungszwecken Verwendung fanden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./11. 1924 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. mithin von M. 285 Mill. auf RM. 5 700 000 in 62 500 Akt. zu RM. 20 u. 44 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), besond. Rückl. u. Abschreib., bis 4 % Div. u. Superdiv. Bffanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 800 000, Geb. 1 095 100, Masch. u. Geräte 972 390, Einricht. 25 260, Vorräte 3 766 022, Debit. 1 608 490, Wechsel u. Schecks 26 482, Barbestand 9733, Verlust 411. – Passiva: A.-K. 5 700 000, R.-F. 161 090, Delkr. 65 930, unbez. Gewinnanteile 53 16, Kredit 2 371 554. Sa. RM. 8 303 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren-Rohverlust 47 967, Abnutz. der Anlagen 99 304. – Kredit: Gewinnvortrag 146 860, Verlust 1926 411. Sa. RM. 147 271. Kurs Ende 1914–1926: 140*, –, 140, 140, 120, 128.25, 346, 788, 5700, 5, 1.60, 45 75, 65 %. Eingeführt 1911 in Berlin. Februar 1925 zugelassen: 28 500 St.-Akt. zu RM. 20 (Nr. 34 001 bis 62 500) u. 44 500 St.-Akt. zu RM. 100 (Nr. 62 501–107 000). Dividenden 1914–1926: 5, 5, 10, 10, 5, 20, 20, 40, 100 %. RM. 1 je Aktie, 7, 0, ― Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Direktor Ernst Meyer-Leverkus, Dir. Gust. Reimann jun., H. Alex Boeddinghaus, Julius Reimann, Karl Reimann, Paul Meyer, Wilh. Korff, Ernst Lucas; stellv. Dir. Bernh. Nobbe, Paul von der Heyden. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Emil Schniewind, Köln; Rechtsanw. Dr. R. Frowein, Bankdir. Dr. M. Jörgens, Elberfeld; Reg.-Rat a. D. Schröter, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Dr. Sperling, Elberfeld. Zahlstellen: Elberfeld u. Berlin: Deutsche Bank. A. Stern jr. Bandfabrik Akt-Ges., Elberfeld. Krappstr. 9. Gegründet: 22./3. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 26./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Textilfabrikaten, namentlich von Bändern aller Art. Die Ge- sellschaft führt das von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma A. Stern jr. betriebene Unternehmen weiter. Kapital: RM. 165 000 in 165 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Scheck u. Devisen 4689, Debit. 129 655, Waren 192 397, Einricht. u. Masch. 6256, Verlustvortrag 26 409. – Passiva: A.-K. 25 000, Delkr. 19 023, Banken 136 744, Kredit. 28 406, transit. Unkosten 1448, Gewinn 8784. a. RM. 359 408. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 11 895, Handl.-Unk. 86 665, Verpack- Unkosten 15 716, Vertriebsunk. 29 829, Abzüge 3738, Kursdiff. 1085, Abschreib. 744, Delkr. 15 789, transit. Unk. 1448, Gewinn 8784. Sa. RM. 175 698. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren RM. 175 698. Dividenden 1924– 1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Stern. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Blumenthal, Stellv. Emanuel Stern, Wwe. Sophie Stern, geb. Weyl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Bandfabriken, Akt-Ges. Elberfeld, Friedenstr. 10. Gegründet: 28./10. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bändern u. Besatzartikeln, insbes. von ganzseidenen, halbseidenen, kunstseidenen Samt- u. Gummibändern, Kordeln u. Litzen sowie sonstigen Riemengangartikeln u. alle diesem Hauptzwecke dienenden Nebengeschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 (1000: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 102 600, Geb. 198 227, Masch. 79 308, Kassa 3790, Postscheck 655, Bank 2143, Wechsel 10 792, Debit. 219 349. Rohwaren, Halb- u. Fertig- fabrikate 278 566, Verlust 215 323. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 57 961, Hyp.-Aufwert. 40 609, Kredit. 164 717, Banken 268 470, Akzepte 39 385, Guth. des Vorst. u. der Familie 39 613. Sa. RM. 1 110 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 290 115, Fabrikat.-Unk. 605 793, Konto- korrentverluste 24 796, Abschr. 23 872, Hyp.-Mehraufwert. 24 309. — Kredit: Rohgewinn 761 669, Verlust 207 216. Sa. RM. 968 885. Erv==