3030 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 102 600, Geb. 194 260, Masch. 75 400, Samt- band-Ges.-Anteile 10 000, Kassa 5813, Postscheck 2220, Reichsbank 274, Wechsel 643, Debit. 218 378, Rohwaren, Halb- u. Fertigfabrikate 261 311, Verlust 157 362. – Passiva: A. K. 500 000, Hyp. 39 732, Guth. des Vorst. 30 712, Akzepte 15 621, Kredit. 176 217, Banken 259 499, Gewinn 6480. Sa. RM. 1 028 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 3967, do. auf Masch. 18 849, do. auf Aussenst. 12 475, Zs. 43 922. Skonto u. Abzüge 15 064, Steuern 15 860, Handl.-Unk. 101 194, Betriebs-Unk. 348 334, Gewinn 6480. – Kredit: Miete 11 283, Rohgewinn 554 864. Sa. RM. 566 147. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Gustav Wegner, Ernst Balcke. „.. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Freiherr Artur von Hurter, Elberfeld; Fabrikant Carl Biermann, Hamburg; Gustav Klatte, Hilversum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Broschierweberei Aktiengesellschaft in Elsterberg. Gegründet: 24./6. 1920; eingetr. 12./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Textilwaren u. ähnlichen Artikeln und der Handel mit solchen sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Sie besitzt Anteile der Broschierweberei Voitersreuth, ferner Anteile am Grassi-Textilmesshaus. Kapital: RM. 1 145 000 in 11 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht 1920 um M. 1 260 000, hiervon M. 1 Mill. zum Erwerb der Geschäftsanteile der Mech. Broschierweberei G. m. b. H., 1921 Erhöh. um M. 1 500 000. Lit. G.-V. v. 28./11. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 8400 St.-Akt. u. 600 Vorz-Akt., zu je M. 1000. Die neuen St.-Akt. begeben an die Vogtländische Bank, Abt. der Allg. Deutschen Creditanst., u. zwar 3000 Stück zu 150 % den Aktion. zu 150 % im Verh. 1:1 angeb.; weitere 5400 Stück neue St.-Akt. zu 100 %. Die 600 Vorz.-Akt. derselben Bank für Rechnung eines Konsort. überlassen. Lt. G.-V. v. 22./1 1. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 145 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 120: 1) in 11 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die G.-V. v. 27./5. 1927 beschloss Herabsetz. des Kapitals von RM. 1 145 000 auf RM. 572 500 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2:1 zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz; sodann Wiedererhöh. des Vorz.-A.-K. von RM. 2500 auf RM. 5000 in 25 Vorz.-Aktien zu je RM. 100 mit erhöhtem Stimmrecht u. erhöhter Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 290 000, Masch. 200 000, Kontor- Einricht. 1, Jacquardkarten 1, Auto 1500, Kassa, Wechsel u. Schecks 6435, Bank u. Post- scheckguth. 29 311, Debit. u. sonst. Guth. 166 007, Wertp. u. Beteil. 112 143, Vorräte 72 049, (Avale 106 500), Gewinn 572 500. – Passiva: A.-K. 1 145 000, R.-F. 6000, Hyp. 34 000, Div. 687, Warenschulden u. sonst. Verpflicht. 264 260, (Avale 106 500). Sa. RM. 1 449 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rückstell. 520 665, Gen.-Unk. 126 510. – Kredit: Vortrag 5419, Erträgnisse 69 257, Verlust 572 500. Sa. RM. 647 176. Dividenden 1920–1926: 20, 25, 50 %, GM. 1, 4, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1922–1926: 0, 0 %, Direktion: Emil Anderegg, St. Gallen; Carl Petermann, Elsterberg. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir Otto von Dosky, Plauen; Stellv. Musterzeichnereiinhaber Paul Dübler, Geschäftsführer Albert Steinmüller, Fabrikant Otto Joh. Voigt, Elsterberg: Emil Trömel, Friedr. Schubert, Plauen; Fabrikbes. Walter Opitz, Netzschkau; Dir. Dr. Walter Suchanek, Elsterberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Baumwollspinnerei Germania im Kirchspiel Epe bei Gronau i. W. Gegründet: 13./5. 1897. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. die weitere Verarbeit. der Garne durch Zwirnen, Weben, Färben, Bleichen, Schlichten etc., sowie der Vertrieb der Garne und sonst. Fabrikate. Der Betrieb wurde im Febr. bezw. Juli 1899 aufgenommen. Die Fabrik I. arbeitet mit ca. 25 000 Spindeln u. 2000 Zwirnspindeln; Verbrauch jährl. ca. 10 000 Ballen Baumwolle amerikanisch; Fabrik II ca. 60 000 Feinspindeln u. 20 000 Zwirnspindeln. Ver brauch ca. 2000 Ballen ägyptisch. In Nienborg bei Epe befindet sich eine Haspelei. Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Aktien à RM. 500. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Über Zuzahl. bezw. Zus legung s. dies. Handbuch 1922/23 I. Dann Erhöhung 1906 um M. 135 000. Nochmals erhöht 1909 um M. 750 000. Weiter erhöht 1913 um M. 500 000, nochmals erhöht 1914 um M. 500 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, davon M. 500 000 zu pari begeben u. M. 1 500 000 den alten Aktionären 211 gratis überlassen. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 2 500 000 (2: 1) in 5000 Akt. zu RM. 500. Anleihen: M. 1 650 000 in 4½ % Obl. von 1899; M. 1 000 000 in 4½ % Obl. von 1909. Der noch umlaufende Betrag beider Anl. wurde zum 1./7. 1926 gekündigt. Rückzahlbar ――――――――――――