― Rertil- und Bekleidungs-Industrie. 3031 sofort mit RM. 120 für je nom. M. 1000. Gleichzeitig wird das Genussrecht für Altbesitz mit RM. 80 für je nom. M. 1000 abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., bes. Abschr. u. Rückl., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 185 576, Geb. 996 609, Masch. 834 338, Fuhrwerk 342, Vorräte 510 020, Kassa 10 240, Wechsel 61 541, Eff. 633 850, Debit. 470 721, Bank 1 002 674, Anzahl. 41 388. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Oblig. 33 733, Wohlfahrt 73 500, Arbeiterwohlfahrt 19 800, Kredit. 706 975, rückst. Löhne, Beiträge, Div. 41 966, Abschr. 227 980, Gewinn 893 347. Sa. RM. 4 747 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunk. 984 870, diverse Unk. 574 184, Abschr. 227 980, Gewinn 893 347 (davon Div. 300 000, Wohlfahrt 50 000, Vortrag 543 348). – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 2 325 163, Vortrag 355 220. Sa. RM. 2 680 384. Dividenden 1913–1926: 10, 8, 10, 6, 5, 0, 30, 40, 60, 1000, 3, 12, 12, 12 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Jan Fred. Jannink, Stellv. Georg Fick, Epe i. W. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. jur. Alfred Wolff, München; Stellv. Barend Scholten * G. W. Scholten, Enschede; Bank-Dir. Mor. Lipp, Berlin; Hermann van Heek, Enschede. Zahlstellen: Elberfeld: Deutsche Bank; Gronau i. W.: Disconto-Ges. u. Osnabrücker Bank. Erfurter Mechanische Schuhfabrik Actiengesellschaft in Erfurt-Nord, Hohewindenstr. 100. Gegründet: 11./11. 1899, 29./1. u. 9./2. 1900, mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetragen 15./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/01. * Zweck: Betrieb der der Ges. gehör. Schuhfabrik, fabrikmässige Herstell. u. handels- mässiger Vertrieb von Schuhwaren aller Art sowie event. Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. 1924/25 Ausscheiden der Ges. aus dem Lingelkonzern, wodurch die Ges. ihre volle Selbständigkeit wieder erhalten hat. – Anfang 1926 Geschäftsaufsicht über die Ges. Mit den Gläubigern kam März 1926 eine Einigung zustande. Kapital: RM. 566 000 in 28 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr M. 1 200 000; erhöht 1919 um M. 800 000. 1920 weitere Kap.-Erhöhung um M. 3 000 000 Weiter erhöht 1922 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1 000 Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6 fachem St.-Recht ausgestattet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1923 um M. 18 000 000 in 17 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Von den neuen St.-Akt. wurden M. 8 800 000 von der Darmstädter u. Nationalbank übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 5: 4 zu 1000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./1. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 566 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 abgestempelt wird. Unter Berücksichtig. des auf die Vorz.-Akt. geleisteten Gesamt-Einzahl.-Wertes mit RM. 2993 ist noch eine Gesamt-Zuzahl. von RM. 3007 zu leisten u. tritt an Stelle des bisher. Nennwertes dieser Akt. von M. 1000 ein solcher von RM. 3. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 290 000, Masch. 30 000, Mobil. 1, Utensil. 1, elektr. Anl. 1, Leisten 1, Stanzmesser 1, Fuhrw. 1, Kassa, Postscheck u. Devisen 5579, Bankkonto 28 513, Wechsel 57 495, Schuldner 576 440, Fabrikation 193 425, Verlust 288 858. – Passiva: A.-K. 566 000, R.-F. 140 000, Unterstütz.-Res. 18 000, Banken 329 119, Gläubiger 417 199. Sa. RM. 1 470 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 1 453 472, Abschr. u. Dubios. 220 077. – Kredit: Fabrikation 1 383 790, Verlust 289 760. Sa. RM. 1 673 550. Kurs Ende 1922–1926: 3250, 1.75, 1.30, – (15), 65 %. Zugel. Anfang 1922 an der Berl. Börse; das gesamte St.-A.-K. ist eingeführt. Bividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 12, 18, 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Dressel; Stellv. Karl Wild. Prokurist: Wilhelm Keil. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Oscar Hammelbacher, München; Carl Fatzler, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Max Rudnicki, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederlass. Thuringia Schuhfabrik, Aktiengesellschaft, Erfurt. Gegründet. 9./9. 1922; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 31./8. 1926: Luckaria, Schuhfabrik, Akt.-Ges. – Nach Aufheb. der Ende Nov. 1925 angeord. Geschäfts- aufsicht wurde am 23./3. 1926 über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Dieser wurde nach Annahme eines von der Schuhfabrik Hess garantierten Zwangsvergleichs auf der Basis ―