. L 3032 Textil- und Bekleidungs-Industrie. von 45 % am 10./8. 1926 aufgehoben. Die G.-V. v. 31./8. 1926 beschloss Fortführung der Ges. unter Anderung der Fa. u. Herabsetz. des Kap. Zweck. Herst. u. Verwert. von Schuhwaren. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 31./8. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 250 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 8:3. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Eröffnungs-Bilanz am 1. Sept. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 000, Masch., Fabrik- u. Kontoreinricht. 50 000, Postscheck 2222. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 967, Hyp. 51 255, Sa. RM. 202 222. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 149 000, Masch., Fabrik- u. Kontor- einricht. 48 000, Postscheck 692, Verlust 5761. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 967, Hyp. 51 255, Schulden 1230. Sa. RM. 203 453. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 524, Steuern 1383, Hyp.-Zs. 854, Abschr. 3000. Sa. RM. 5761. – Kredit: Verlust RM. 5761. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Sally Bukofzer, Josef Heilbronner. Aufsichtsrat. Fabrikant Leo Hess, Leipzig-Gohlis; Syndikus Dr. Ludwig Klein, Kaufm. Moritz Rothschild, Erfurt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schuhhaus M. Samson Akt.-Ges., Essen, Limbecker Str. 39, 41, 43. Gegründet. 21./11. 1922; eingetr. 29./1. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. die Fortführ. des zu Essen unter der Firma M. Samson be- triebenen Unternehmens, der Betrieb ähnl. Unternehmen sowie die Erzeug. von und der Handel mit Waren aller Art, wie sie die Firma M. Samson bisher geführt hat, und die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital. RM. 300 000 in Akt. zu M. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Anlagen 44 200, Betriebskap. u. Schuldner 207 235, Waren 443 003. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 145 592, do. II 65 181, Rückstell. 15 500, Gläubiger 45 870, Gewinn 122 295. Sa. RM. 694 439. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern u. Abschr. 495 571, Gewinn 122 295. Sa. RM 617 866. – Kredit: Bruttogewinn RM. 617 866. Dividenden 1924–1926: 0, ?, 20 %. Direktion. Wwe. Elly Samson, Essen; Stellv. Jean Lambrich. Aufsichtsrat. Wilhelm Leeser, Hagen; Julius Samson, Bochum; Willy Samson, Essen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Westdeutsche Wäschefabrik Willi Weyl Akt-Ges. in Esen, Freiligrathstr. 5=– 15. Geg ründet: 20./3. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 8 Zweck: Verarbeit. von Webstoffen, insbes. Herstell. von Wäsche u. ähnlichen Gebrauchs- gegenständen sowie Handel mit Webwaren u. Wäsche aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./11. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M 1000. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 148 500, Masch. u. Einricht. 24 650, bar u. Schecks 3413, Waren 225 004, Schuldner 519 421. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 18 000, Akzepte 88 722, Gläubiger 312 704, Rückstell. 51 083, Reingewinn 50 480. Sa. RM. 920 990. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 10, 8, ? %. Direktion: Willi Weyl, Jul. Rosenberg, Siegfr. Bach, Essen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Jos. Loewenstein, Bankier Ludwig Elkan, Dr. rer. pol. Ernst Löwenstein, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil-Werke Aktiengesellschaft in Liquid., Flensburg. Gegründet. 21./11., 18./12. 1922, 4./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Firma lautete bis 20./2. 1924: Aktiengesellschaft für Textilwaren-Fabrikation und Grosshandel u. von der Gründung bis 12./10. 1923: Textil-Grosshandels-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 29./12. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Paul Kaehler, Flensburg, Rathausstr. 9. Ab 13./87 1926 Auszahlung einer I. Rate von