――― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3033 7½ Pfennig pro Aktie von M. 10 000. Auszahlung der Schlussquote von 3 Pfennig pro Akt. von M. 10 000 gegen Vorzeigung der Mäntel oder der Kassenquittungen beim Bankhaus Lazarus & Co. in Flensburg bis zum 30./9. 1927. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 80 Mill. in 8000 Akt. zu M. 10 000 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000 zu 2800 . Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1923 um M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000 zum Kurse von 2 amerik. Dollar (Wert vom Zahlungstage bei Ausübung des Bezugsrechts) für je M. 100 000 mit Gew.-Ber. ab 1./1. 1923. Es ist ein Bezugs- recht 4: 1 in Aussicht genommen. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 ist das A.-K. von 500 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1927. Aktiva: Bankguth. 1644, Verlust 38 355. Sa. RM. 40 000.– Passiva: A.-K. RM. 40 000. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Oluf Ohlsen, Dr. Kähler, Bank-Dir. Christian Brockmann, Bankier L. Devy, Jens Andreas Rasmusson, Flensburg. Friedr. Schmidt, Akt-Ges, Forst (Lausitz), Parkstrasse. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der unter der Firma Friedr. Schmidt in Forst betriebenen und 1858 gegründeten Handelsgesellschaft (Tuchfabrik). Kapital: RM. 900 000 in 1800 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 18 Mill. in 1800 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 900 000 in 1800 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 27 650, Bank 52 176, Eff. 156 465, Grundst. 85 845, Hyp. 721, Darlehen 14 386, Personen 231 387, Waren 561 236, Gen.-Masch. 311 428. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. I 320 311, do. II 50 000, Hyp. 20 000, Personen 18 821, Skonto 19 542, Lombard 100, Konto Dubio 8229, Vortrag 12 591, Reingew. 91 703. Sa. RM. 1 441 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk., Zs., Prov. usw. 227 137, Pensions-F. 25 000, Reingewinn 91 703. –— Kredit: Zs.-Erträge 17 101, Hyp.-Aufwert. 720, Kursgewinn an Wertp. 5504, Fabrikationsgewinn 320 514. Sa. RM. 343 841. Dividenden 1924–1926: 10, 6, 7 %. Direktion: Heinr. Kohn, Robert Hammer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Gustav Rawald, Stellv. Carl Silten, Charlottenburg; Georg Hammer, Forst (Lausitz). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Schneidereibedarf, Frankfurt a. M., Bleichstr. 38 a. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt de la Fontaine, Frankf. a. M., Kirchnerstr. 6. Das Konkurs- verfahren ist am 4./11. 1926 mangels Masse eingestellt worden. Amtliche Firmenlöschung wurde am 22./1. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Gustav L. Guggenheimer Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Kaiserstr. 71. Gegründet 19./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Vertrieb von Samt- u. Seidewaren u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in Nam.-Akt.: 20 000 zu M. 1000, 4000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 23./12. 1924 auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 bzw. geändert in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1077, Debit. 232 074, Wechsel 1831, Eff. 410, Mobil. u. Einricht. 5087, Waren 459 230. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank- schuld 73 056, Kredit. 244 734, R.-F. I 30 000, do. II 33 424, Reingewinn 18 496. Sa. RM. 699 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 146 247, Gehalt u. Löhne 169 359, Rein- gewinn 18 496. Sa. RM. 33 1 102. — Kredit: Waren RM. 334 102. Dividenden 1924–1926: 0, 0, ? %. Direktion: E. Regensburger. Aufsichtsrat: Bernhard Heimann, Dr. Otto Wertheimer, Fritz Sichel, Frankf Zahlstelle: Ges.-Kasse. ag=