*= 3034 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Patos Schuhfabrik Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 167. Gegründet. 23./8., 30./8. 1922; eingetr. 15 12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Schuhwaren jeder Art sowie Vertrieb derselben, insbes. Fort- führung der unter der Firma Damian Becker & Co., Frankfurt a. M. betriebenen Schuhfabrik. Kapital. RM. 110 700 in 3690 Akt. zu RM. 20 u. 369 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %.- Dann erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 8 600 000 in 820 St.-Akt. u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. u. Vorz.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (S. u. H. Goldschmidt, Frankf. a. M.) zu 350 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 350 %. Vorz.-Akt. mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 10 fach. St.-R. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. von M. 12 900 000, nach Einzieh. der M. 600 000 Vorz.-Akt. also von M. 12 300 000 auf RM. 24 600 (500: 1) in 1230 Akt. zu RM. 20, gleichz. Erhöh. um RM. 49 200 in 2460 Akt. zu RM. 20, ausgegeb. zu 110 %; a8 00 % lt. G.-V. v. 4./10. 1926 um RM. 36 900 in 369 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 Akt.-Kap. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva; Debit. 269 883, Postscheck 1010, Inv. 31 815, Kassa 1737, Waren 111 941, Modelle 4830, Leisten 7255. – Passiva: A.-K. 110 700, Kredit. 272 147, Bank 30 250, Akzepte 8840, R.-F. 5335, Gewinn 1200. Sa. RM. 428 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 211 806, R.-F. 134, Gewinn 1200. – Kredit: Gewinnvortrag 2102, Waren 211 038. Sa. RM. 213.141. Dividenden 1922–1926: 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Ernst Bobk, Paul Strauss, Karl Lorsch, Mannheim. Aufsichtsrat. Gustav Benario, Rechtsanw. u. Notar Berlizheimer, Perez Mosbacher, Leopold Gottlieb. Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Eff. u. Wechselbank. Schuhfabrik Dewi Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Frankenallee 61–63. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. — Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Erich Ruhemann, Frankfurt a. M., Taunusstr. 1. Der Kon- kurs ist beendet. Eine Ausschüttung erfolgte nur auf die bevorrechtigten Arbeiterforderungen. Amtl. Firmenlöschung wurde am 27./4. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Abhandlung S. Jahrg. 1925. Wäschefabrik Häusler & Bergmann Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstr. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Wäsche sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital. RM. 12 000 in 200 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 20 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000 u. 190 zu M. 100 000, auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 12 000 in 200 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3133, Postscheck 1519, Wechsel 933, Bank 3278, Waren 29966, Debit. 173 548, Inv. 100. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 1300, Kredit. 96 551. Rückl. für Wechselobligo 3500, Gewinnvortrag 99 128. Sa. RM. 212 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. L. Häusler, J. Bergmann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Siegfried Stern, Frankf. a. M.; Bankier Adolf Oppen- heimer, Wertheim a. M.; Julius Oppenheimer, Frankf. a. M.; Berthold Mainzer, Zwingen- berg (Hessen); Moritz Strauss, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theodor Kreimer Akt.-Ges., Freckenhorst. Gegründet. 16./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Weiterführ. der von Theodor Kreimer in Freckenhorst betrieb. Weberei, Her- stell. u. Vertrieb von Webwaren aller Art. Kapital. RM. 205 000 in 205 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 205 000 in 205 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Na=, = = 5 *