3036% Textil- und Bekleidunge-Industrie. Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, letzt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1923 um M. 30 Mill. in 20 000 neuen St.-Akt. u. 10 000 6 % neuen Vorz.-Akt. Lit. B mit 5 fach. St.-Recht. Die neuen St.-Akt. wurden von der Deutschen Bank übern. u. davon M. 13 334 000 den alten Aktionären zu 800 % (3: 1) angeboten. Ferner beschloss dieselbe G.-V. a) Umwandl. der M. 5 Mill. alten Vorz.-Akt. B in St.-Akt., b) Umwandl. der lt. G.-V. v. 22./1. u. 30./11. 1921 ausgegebenen Vorz.-Akt. Lit. A in St.-Akt. Die G.-V. v. 15./1. 1924 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 60 Mill. St.-Akt. (Schutzaktien mit 25 % Ein- zahl.) u. Rückkauf der M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Lit. B. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./11. 1924 von M. 135 Mill. auf RM. 8 490 600 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 100 u. von M. 10 Mill. St.- (Vorrats-) Akt. der Nennwert zu bisher M. 1000 gleichfalls auf RM. 100 (10: 1) festgestellt wurde. Die übrigen M. 50 Mill. St.-(Schutz-) Akt. sind in 5000 solche zu RM. 1 umgewertet, der Nenn- wert der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40 (25: 1) festgestellt. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss die Einzieh. der RM. 9600 Vorz.-Akt. zu 115 % per 1./9. 1925; der benötigte Betrag von RM. 11 424 wurde aus dem Gewinn in Res. gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Breslau oder Freiburg. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., 1 St.-(Schutz-) Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div. an Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ausserdem erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste jährl. Vergüt. von RM. 1500, der Vors. RM. 3000, Stellv. KRM. 2250, Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 260 000, Fabrik- u. Wohngeb. 3 459 125, Masch. 2 552 000, elektr. Anlagen 355 575, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Vorräte: Strohflachs, Flachs u. Werg 1 020 257, Leinen- u. Baumwollgarne 1 571 894, fertige u. halbf. Waren 3 148 365, Betriebsmaterial. 186 061, Debit. 1 618 415, Eff. 110 254, Kassa 5235, Wechsel 18 393 (Bürg- schaften 64 876), Verlust 15 573. – Passiva: A.-K. 8 481 000, R.-F. 47 500, Pensions-F. 14 945, Unterst.-F. 41 912, alte Div. 8574, Kredit. 4 170 139 (dar. festes Darlehn 3 508 850), Akzepte 1 557 078. Sa. RM. 14 321 149. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 224 827, allg. Kosten einschl. Steuern u. Zs. 830 808. – Kredit: Vortrag 41 287, Mieten 43 448, Bruttoüberschuss 955 327, Verlust 15 573 (gedeckt aus dem R.-F.) Sa. RM. 1 055 635. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin; 96, 113.50*, –, 154, 210.25, 140*, 215, 354, 1090, 7300, 7.5, 8½, 29.25, 72 %. In Breslau Ende 1923–1926: 5.8, 7.5, 29. 75 %. Dividenden: 1912/13–1922/23: 3, 8, 15, 16, 18, 12, 18, 20, 20 (–― 10 % Bonus), 50, 0 %; 1923 (1./9.–31./12.): 0 %. 1924–1926: 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Otto Wiegels; Stellv. Dir. Paul Neumann, Freiburg. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Bank-Dir. Dr. jur., Dr. Ing. e. h. Felix Theusner, Stellv. Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Handelsgerichtsrat Egmont Frey, Breslau; Majoratsbesitzer Alfred von Wietersheim, Neuhof; Kammerherr Gustav von Johnston, Sadewitz; Landes- ältester Dr. e. h. Viktor von Websky, Karlsdorf, Kr. Nimptsch; vom Betriebsrat: Franz Kalina, Erich Horn. Zahlstellen: Berlin: Georg Fromberg & Co., Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank. Carl Mez & Söhne Aktiengesellschaft in Freiburg i. Br. Gegründet u. d. Fa.: Süddeutsches Textilwerk Akt.-Ges. in annheim am 3./5. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 ist die Fa. wie obenstehend abgeändert unter Übernahme der Fa. Carl Mez & Söhne u. der Sitz der Ges. von Mannheim nach Freiburg i. Br. verlegt. Zweck: Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstellung von Garn u. Textil- waren aller Art sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen u. den dazu verwendeten oder zugehör. Rohstoffen. Die Ges. ist befugt, alle Geschäfte abzuschliessen u. Massnahmen zu treffen, die den Gegenstand des Unternehm. unmittelbar u: mittelbar zu fördern geeignet sind, insbes. kann sie zu diesem Zwecke Anl. u. Geschäfte jeder Art errichten u. betreiben, erwerben, pachten, verpachten oder veräussern, ev. sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. in jeder zulässigen Form beteiligen, Zweigniederlassungen im In- u. Ausland errichten. Die Ges. befasst sich mit der Zwirnerei, Färberei u. Ausrüstung von allen Arten Seide, Wolle, Baum wolle, Leinen u. Mischgarnen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. liegt in Freiburg i. Br. u. ist 89 000 qm gross, von denen 12 800 qm bebaut sind. Dem Betriebe dienen zwei Rauchröhrendampfkessel von zus. 700 qm Heizfläche, ein Turbo-Aggregat von 350 KW. Drehstrom, ein Turbo-Aggregat von 136 KW. Gegendruckdampf, dazu eine aus zweiKesseln besteh. Vorwärmeanlage mit zus. 64 cbm Inhalt, zwei Wasserturbinen, je 30 PS. mit je einem Drehstromdynamo, 91 elektr. Motoren mit 970.5 K W.-Leist. zur Verteil. der Kraft u. zum Antrieb der Masch. Die Arbeitsmasch. bestehen aus 29 200 Zwirnspindeln für Seide u. Baumwollzwirn nebst den dazugehör. Wind-, Haspel- u. Titriermasch., 11 260 Spindeln u. Apparaten zum Spulen zu Knäueln, Sternen, Karten, Strängchen u. sonstigen Aufmachungen, einer kompletten Färbeeinricht. mit Kochkesseln,