0 eeeeeeeeeeeekk Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3037 = Merceresier- u. Färbereimasch., Abkoch- u. Bleichanlagen mit den dazugehör. Chevillier- masch. usw., 25 Jacquard-Strick- u.-Netzknüpfmasch. für Unterkleiderfabrikation nebst den dazugehör. Nähmasch., einer Einricht. für Seifenherstell., Holzspulenfabrik, Schachtelfabrik, Kistenmacherei u. umfangreicher Reparaturwerkstätte. Die sich an den Hauptbetrieb anlehnenden Filialfabriken mit ihrem Nebengelände in Süddeutschland sind Eigentum der Ges. u. jeweils mit Wasserkraft ausgerüstet. Sie befinden sich in Christofstal bei Freuden- stadt u. Münstertal bei Staufen. Sie haben einen Wasserkraftantrieb von 60 bzw. 40 PS. In diesem Betrieb wird Winderei u. Ausrüsterei betrieben. Ein weiterer Nebenbetrieb befindet sich in Hasel im Wiesental. Dieser hat eine Wasserkraft von 80 PS. u. soll zurzeit zu 200 PS. ausgebaut werden. In dieser Fabrik wird in der Hauptsache Nähfadenfabrikation u. ausserdem Zwirnerei betrieben. Die Ges. betreibt unter gleichem Namen in Wien eine besondere österr. A.-G., deren Aktien sämtlich im Besitz der Firma sind. Das A.-K. dieser Ges. beträgt 5 500 000. In diesem Unternehmen werden besonders diejenigen Artikel her- gestellt, die in der ehemal. österr.-ungar. Monarchie u. dem Orient verlangt werden. Die Fabrik steht in Wien auf eig. Grundstück, ist 3360 qm gross, von denen 1900 qm bebaut sind, u. umfasst drei grosse, vier Stockwerk hohe Fabrikgebäude. Weiter bestehen Aus- rüstungsfabriken in Prag u. Budapest in gemieteten Räumlichkeiten in der Grösse von 1800 qm; eine weitere kleine Ausrüstungsfabrik in Budapest steht auf eig. Gelände von 48 000 am Grösse, wovon 800 qm bebaut sind. In Schönfeld in Böhmen wird eine Zwirnerei u. Nähfadenfabrik auf eig. Grund u. Boden betrieben. Das Grundstück ist 7½ Morgen gross, die bebaute Fläche 4800 qm, worauf massiv gebaute Fabrikgebäude mit Wohnungen u. Zubehör stehen. Die A.-G. hat in den meisten grossen Städten Deutschlands u. in den Hauptstädten der übrigen europäischen Absatzgebiete Niederlass. für den Verkauf, zum Teil in eig. Häusern. Die Ges. beschäftigt zur Zeit ca. 900 Arbeiter u. 200 Angestellte. Die Ges. gehört den Verbänden der Deutschen Real-Seidenfabriken, der Deutschen Roh- seidenzwirner, der Schoppe-Nähseidenfabriken, der Deutschen Stickseidenfabriken, der Strick- u. Häkel-garnfabrikanten Deutschlands an. Diese Verbände bezwecken die Regel. der Preise u. Lieferungsbedingungen im Inlande u. zum Teil im Auslande. Die Laufzeit dieser Verbände ist unbegrenzt; die Zugehörigkeit zu diesen Verbänden kann durch Kündigung mindestens auf 3 Monate gelöst werden. Kapital: RM. 6 000 000 in 85 000 St.-Akt. zu je RM. 20, 3000 Akt. lautend üb. je 5 Akt. zu je RM. 20, 6000 St.-Akt. zu je RM. 100, 1400 St.-Akt. zu je RM. 1000 u. 200 St.-Akt. zu je RM. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 erhöht um M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1923 um M. 21 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die bisherigen M. 2 Mill. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 24./5.1923 erhöht um M. 42 Mill. in 37 000 St. Akt. u. 5000 6 % Nam.-Vorz.- Akt. bei gleichzeit. Umwandl. der bisher. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die M. 37 Mill. St.-Akt. von einem Konsort. (Süddeutsche Disconto-Ges., Disconto-Ges., E. Ladenburg) übern. u. davon M. 12 Mill. den St.-Aktion. im Verh. 5: 1 zu 2000 % plus Steuern angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 105 Mill. auf RM. 2 005 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 1 reduziert wurde. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1925 um RM. 2 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von einem Konsort., davon RM. 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 400: 100 zu 108 % zuzügl. gesetzl. Steuern. Die G.-V. v. 2./2. 1926 beschloss, die Vorz.-Akt. einzuziehen u. das A.-K. um RM. 2 000 000 auf RM. 6 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 200 St.-Akt. zu je RM. 10 000. Die neuen Aktien wurden zu pari von einer englischen Gruppe übernommen. 4½ % Anleihe der früheren Offenen Handelsgesellschaft Carl Mez & Söhne von 1910. M. 1 600 000, davon im Umlauf Ende 1926: aufgewertet auf RM. 32 100 in Stücken zu M. 2000. 1000 u. 500, abgestempelt auf RM. 300, 150 u. 75. Zs.: 1./4. u. 1./10. Die 2 % Zs. für 1925 auf das aufgewertete Kapital wurden am 2./1. 1926, die 3 % Zs. für 1926 u. 1927 am 1./7. 1926 bzw. 1./7. 1927 abzügl. 10 % Kapitalertragsteuer gezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bis 4 % Div. St.-Akt., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. — Der A.-R. erhält 10 % Tant., ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 1 176 000, Masch. 788 000, Mobil., Geräte, Fabrikeinricht., Fuhrpark 214 000, Beteil. 344 030, Eff. 1411, Kassa 30 899, Wechsel 90.615, Debit. 5 714 698, Vorräte 4 293 624. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 223 745, Obl. 32 100, Aufwert.-Schuld einer PM.-Hyp. 5940, Arb.-Unterst.-F. 27 500, Beamten- do. 10 000, Rückstell. 384 545, Kredit. 5 819 609, Gewinn 149 837. Sa. RM. 12 653 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 2 750 881, Abschr. 104 314, Gewinn 149 837. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 104 216, Fabrikat.-Überschuss 2 900 817. Sa. RM. 3 005 033. Kurs Ende 1924–1926: In Berlin: 1.80, 64.50, 73.50 %. In Frankf. a. M.: 1.90, 64.25, 73.50 %. In Mannheim: 1.85, 64, 70 %. Die Akt. eingef. an der Berliner Börse im Jan. 1924. Dividende 1922–1926: 170, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Hans Mez, Paul Mez, Hermann Mez, Otto Knof, Hermann Froese, Frei- burg i. B. *