3038 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Komm.-Rat Gottfried Krüger-Mez, Brandenburg a. H.; Stellv. J. O. M. Clark, Glasgow; Dir. C. W. Breimaier, Windisch (Schweiz); E. S. Coats, Sundrum; E. H. Miller, Zürich; C. F. Paul, Heatherdale; E. A. Philippi, Cannes; Rechts- anwalt Dr. jur. Otto Scharlach, Hamburg; Dir. Willy Wolff, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Mannheim u. Freiburg i. B.: Süddeutsche Disconto-Gesellschaft; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. u. Bankhaus E. Ladenburg. Hutstoffwerke Akt-Ges. in Fulda, Johannisstr. 1. Gegründet. 14./8. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Gewinnung von Haaren aus Hasen- u. Kaninchenfellen sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Hutstoffen jeder Art. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- u. Aus- lande begründen. Kapital. RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 18./10. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 101 245, Masch. u. Einricht. 54 705, Debit. 570 484, Kassa u. Schecks 5685, Warenlager 626 233, Verlust 12 449. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 200 000, Gewinnvortrag 8125, Kredit. 962 676. Sa. RM. 1 370 802. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. Debit. 13 526, Abschr. 663 1. – Kredit: Rohgewinn aus Waren 7708, Verlust 12 449. Sa. RM. 20 158. Dividenden. 1922/23: 2000 %; 1923 (1./7.–31/12): 0 %; 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion. Sally Klebe, Jakob Klebe. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Nussbaum, Hanau; Rechtsanw. Dr. Willi Lorsch, Frankfurt a. M.; Josef Stiebel, Fulda. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Schuhstoff-Fabriken in Fulda, Löherstr. (Börsenname: Schuhstoff Fulda). Gegründet: 6./7. 1882; eingetr. 6./8. 1882. Zweck: Herstell. sowie Einkauf u. Verkauf von Geweben einschl. der dafür erforderl. Roh- stoffe, Halbfabrikate u. Betriebsmaterialien. Das der Ges. gehör. Fabrikgrundst., 7519 qm gross, wovon 3440 qm bebaut, ist bis zum 31./12. 1939 an die Leinenweberei G. m. b. H., Fulda, vermietet, an der die Ges. beteiligt ist. Ausserdem beteiligt an der Teppichfabrik A.-G., Fulda. Kapital: RM. 720 000 in 6000 Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 700 000; über Wandlung des A.-K. s. Jahrg. 1919/20. A.-K. bis 1919: M. 1 Mill., 1920 Erhöh. um M. 280 000, 1921 um M. 220 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 17./2. 1923 um M. 4 500 000 in 4500 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, zu 300 % begeben. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 720000 (50: 3) in 6000 Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. zu RM. 20. Genussscheine: 280 Stück, die ebenso wie je 3 Aktien zu RM. 20, nachdem diese 4 % Div. vorweg erhalten haben, am etwaigen weiteren Reingewinn u. im Falle der Auflösung der Gesellschaft an dem sich ergebenden Überschuss über das A.-K. teilnehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 247 666, Masch. u. Einricht. 31 930, Wertp. u. Beteil. 250 1357 Kassa 239, Debit. 210 295. – Passiva: A.-K. 720 000, Kredit. u. unbeh. Div. 20 266 Sa. RM. 740 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehalte, Steuern 16 697, Abschr. 6942, do. auf Beteil. 101 189. – Kredit: Vortrag 16 785, R.-F. 72 136, Rohertrag 35 907. Sa. RM. 124 829. Kurs Ende 1913–1926: 145, 140*, –, 130, 139, 190*, 155, 335, 700, –, –, 65, 30, 42 %. Notiert in Frankf. a. M. 59 Dividenden: Aktien 1913–1926: 11, 8, 8, 12, 12, 12, 22, 22, 28, 50, 0, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Direktion: Gustav Dux. Aufsichtsrat: Vors. Richard Müller, Fulda; Stellv. Dr. jur. A. Müller, Wiesbaden; Herm. Wahler, Gen.-Dir. Arthur Kayser, Fulda; Carl Finck, Bank-Dir. S. Bacharach, Albert Mainz, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Frankf. a. M.: Dresdner Bank, J. L. Finck; Fulda: Dresdner Bank. Herm. Joseph Wahler Akt-Ges., Fulda, Rabanusstrasse. Gegründet: 3./11.1923 mit Wirk. ab 1./4.1923; eingetr. 4./1.1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des früher unter der Fa. Herm. Joseph Wahler & Herm. Wahler G. m. b. H., seit 1880 betriebenen Fabrikationsgeschäfts, insbes. die Herstellung u. der Vertrieb von Geweben u. verwandten Artikeln.