Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3039 Kapital: RM. 180 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 36 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 6./6. 1924 Umstell. auf RM. 180 000; die dann auf RM. umgestellten Aktien wurden den Aktion. im Verh. 1:200 zugeteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 9703, Geb. 101 156, Masch. u. Einricht. 47 569, Waren, Garne u. Material. 41 887, Kassa 262, Debit. 43 293, Verlust 1925 43 410, do. 1926 40 305. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 4754, Hyp. 47 508, Kredit. 90 010, Rück- stell. 5314. Sa. RM. 327 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 34 847, Zs. 11 559, Verluste auf Debit. 2745, Rückstell. auf Debit. 4500, Abschr. 7447, Verlustvortrag 43 410. – Kredit: Rohgewinn 20 795, Verlust 83 716. Sa. RM. 104 511. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Wahler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Gustav Dux, Kaufm. Karl Arnd, Fabrik-Dir. Herm. Wighandt, Bankvorstand Franz Enders, Fulda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kammgarnspinnerel Gautzsch bei Leipzig, Akt.-Ges. Gegründet: 1./4. 1890; eingetr. 22./4. 1890. Zweck: Betrieb von Kammgarnspinnereien. Flächeninhalt des Grundbes. d. Ges. 131 000 qm, wovon 55 000 qm bebaut sind. Auf dem Grundstücke befinden sich das Fabrikgebäude u. eine Anzahl Nebengebäude wie Shedbauten, Magazingebäude, Masch.- u. Kesselhäuser, Werkstätten u. Speicher, ferner 4 Arbeiterhäuser mit 4, 1 Beamtenhaus mit 3 Stockwerken sowie 1 Haus mit 2 Stockwerken, letzteres im Zusammenhange mit der Fabrik. Es sind 37 400 Spinn- u. 6700 Zwirn-Spindeln sowie 22 Weifen vorhanden. Etwa 660– 670 Angestellte u. Arb. Seit 1923 Interessengemeinschaft mit der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. A.-G., Leipzig. Um die Zus. arbeit beider Ges. zu erleichtern, ist die kaufmännische Abteil. der Kammgarnspinnerei Gautzsch vom 1./1. 1927 ab nach der Stöhr-Ges. verlegt worden. Kapital: RM. 1 640 000 in 28 000 St.-Akt. zu RM. 40, 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz-Div. von 7 % mit Nachzahlungsverpflicht. u auf eine Zusatz-Div. (s. Gewinn-Verteilung). Bei einer Liquidation erhalten sie vor den St.-Akt. eine Vorbefriedigung ihres Nennwertes. Durch Beschluss einer G.-V. können sie unter Aufheb. aller Vorrechte den übrigen Aktien gleichgestellt werden, auch ist ihre Einziehung durch Kündig. mit Frist von 3 Monaten mit Wirkung für den Schluss eines Geschäftsjahres ganz oder teilweise zulässig. Das A.-K. betrug nach verschied. Wandl. (s. Jahrg. 1922/23) M. 1 316 000. Erhöht 1919 um M. 1 684 000, 1920 um M. 1 900 000 in 400 Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt, 1921 um M. 3 250 000 in 3000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 23./9. 1922 um M. 4 850 000 in 3850 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Durch Beschl. der G.-V. v. 11./4. 1923 wurde M. 1 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Ferner Erhöh. um M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 17 Mill. in 17 000 St.-Akt. zu M. 1000 davon M. 5 750 000 St.-Akt. angeb. im Verh. 4:1 zu RM. 10.50 (Dollar 2.50). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 42 Mill. auf RM. 1 640 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 40 bzw. RM. 400 u. der der Vorz.-Akt von bisher M. 1000 auf RM. 20 reduziert wurde. 5 % Anleihe von 1921: M. 3 000 000 in Stücken zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 3.10. Zs.: 1./4. u. 1./10. Von der Anleihe waren 2430 Oblig. durch Umtausch in Aktien zurück- vergütet, so dass nur 570 Obl. verblieben. Die Anl. ist zum 31./8 1926 gekündigt. Rück- zahl.-Betrag RM. 3.10 £ Zs. RM. 0.15 für je nom. M. 1000. Notiert seit März 1922 in Leipzig. Kurs Ende 1922–1925: –, 300, 0.6, – %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie =,.10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Vorz.-Div. (ausser einer Zusatz-Div. von ½ % auf je 2 % Div., die die St.-Akt. über 10 erhalten, aber Höchstgrenze 10 %), 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. RM. 6000, der Stellv. RM. 4500), bis 8 % zu Grat. sowie als Beitrag zum Pens.-F., Rest, soweit die G.-V. nicht anderweitig verfügt, Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 259 100, Gleisanl. 1, Geb. 992 700, Wohn- häuser 68 700, Masch. 541 200, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kasse 2474, Wechsel 22 179, Wertp. 5740, Debit. 1 208 277, Bestände aller Art 1 941 544 (Bürgschaften 8001).– Passiva: St.-Akt. 1 600 000, Vorz.-Akt. 40 000, R.-F. 164 000, Teilschuldverschr. 481, Pens.-F. 17 364, Arb.- Unterst.-F. 9343, alte Div. 750, Kredit. 3 135 210, Gewinn 74 768. Sa. RM. 5 041 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 50 748, Abschr. 132 489, Steuern, soz. Abgaben usw, 151 565, General-Unk. 1 348 375, Gewinn 74 768 (davon: 7 % Nachz. auf Vorz.-Akt. für 1925 2800, 7 % Div. auf Vorz.-Akt. für 1926 2800, 4 % Div. auf St.-Akt. 64 000, Vortrag 5168). – Kredit: Allgem. Erträgnis RM. 1 757 946. 7