―――― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3041 Kapital. RM. 1 260 000 in 2000 St.-Aktien zu RM. 600 u. 600 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 21 Mill.; übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 12./7. 1924 auf RM. 1 260 000 (50: 3) in 2000 St.-A. zu RM 600 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Pt. G.-V. v. 6./5. 1926 Stückel. der Vorz.-Akt. geändert in 600 zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 15 St. = Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 571 847, Masch. u. Mobil. 463 900, Schuldner 693 652, Wertp. u. Beteil. 4331, Wechsel u. Schecks 69 106, Kassa 7839, Vorräte 2 025 921. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. I 200 000, do. II 10 000, Gläubiger 2 358 989, Reingewinnvortrag 7608. Sa. RM. 3 836 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 483 480, Steuern 28 337, Abschr. auf Anl. 37 373, Reingewinn 7608. – Kredit: Vortrag 2450, Bruttoüberschuss 554 348. Sa. RM. 556 798. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion. Komm.-Rat Alfred Ferber, Komm.-Rat Herm. Ferber, Rud. Ferber, Ludwig Kleespies. Anlsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Geh. Justizrat Dr. jur. Alfred Schlotter, Frau Elisabeth Ferber, geb. Fliedner, Gera; Fabrikdir. Hans Rechtern, Bremen; Fabrikdir. Adolf Schwartz, Berlinchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinn-Industrie-Akt.-Ges. vorm. Mühlen & Peltzer, Giesenkirchen (Amt Odenkirchen) Gegründet: 10./7. 1918; eingetr. 23./8. 1918. Gründer s. dieses Handb. 1920/21. Sitz bis 14./7, 1924 in Berlin. Firma bis dahin ohne Zusatz vorm. Mühlen & Peltzer. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spinnerei- und ähnlichen Erzeugnissen. Für die Ges. sind zwei bestehende Vigognespinnereien angekauft worden, nämlich die Firma J. G. Schön & Co., Werdau und die Firma Mühlen & Pelzer, Giesenkirchen (Rhl.), Fabriken mit etwa 10 000 bezw. 20 000 Spindeln, die in der derzeitigen Weise weiterbetrieben wurden. Der Betrieb in Werdau war vorübergehend an die Spinn-Ind. G. m. b. H. in Werdau, der Betrieb in Giesenkirchen an die Spinn-Ind. G m. b. H. vorm. Mühlen &. Peltzer ver- pachtet. Seit Juli 1924 wird der Giesenkirchener Betrieb (mit Wirk. ab 1./1. 1924) für eigene Rechnung unter Übernahme der Pächterffirma unter der neuen Firma: Spinn-In- dustrie A.-G. vorm. Mühlen & Peltzer geführt. Der Werdauer Betrieb ist einem andern Unternehmen des Konzerns angegliedert worden. Kapital: RM. 1.000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. dazu 1920 M. 2 700 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass die Aktien im Verh. 3:1 zus. gelegt u. der Nenn- wert dann auf RM. 1000 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 340 000, Masch. 516 000, Inv. 3000, Eff. 1, Vorräte 133 865, Kassa 1634, Wechsel u. Schecks 42 641, Debit. u. Bankguth. 478 396, Anleihe Disagio 79 942, (Avale 1), Verlust 179 709. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 208 747, Anleihe 516 444, (Avale 1). Sa. RM. 1 825 191. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern u. aller Unk. 113 836, Betriebsverluste 67 370. – Kredit: Vortrag 1496, Verlust 179 709. Sa. RM. 181 206. Dividenden 1918–1926: 0, 5, 5, 0, 0, 0, ? 7, 0 % Direktion: Paul Herm. Mühlen, Wilh. Herm. Peltzer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Alfred Blumenstein, Wehr (Baden); Stellv. Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin; Fabrikbes. Jos. Blumenstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Textil-Ind.; Rheydt; Barmer Bankverein, Schaaffhausen'scher Bankverein. Ant. Kasnberle Chr. Sohn Akt.-Ges. in M.-Gladbach, Gasthausstr. 1. Gegründet: 30./9. 1918; eingetr. 14./11. 1918. Die Firma Ant. Lamberts Chr. Sohn übernahm den Aktien-Mantel der Fabrik nietloser Gitterträger A.-G. in Düsseldorf, deren Sitz nach M.-Gladbach verlegt wurde, unter Abänderung der Firma wie oben. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei, die Beteiligung an ähnlichen Unter- nehmungen sowie der Handel mit Textil- u. Webwaren, im besonderen die Fortführung des bis dahin von der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Ant. Lamberts Chr. Sohn“ betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 285 000 in 8500 St.-Akt. zu RM. 20, 2200 zu RM. 50 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div. (die auf 10 % erhöht werden kann, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 191