3042 Textil- und Bekleidungs-Industrie. nachdem die St.-Akt. 8 % erhielten) mit Nachzahl.-Anspruch ausgestattet. Das von der Akt.-Ges. Fabrik nietloser Gitterträger übernommene Akt.-Kap. betrug M. 1 250 000; died G.-V. v. 30./9. 1918 beschloss Erhöhung um M. 250 000 u. die G.-V. v. 2./6. 1920 um – M. 1 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1921 um M. 7 500 000 in 7500 Akt., angeboten zu 125 % u. lt. G.-V. v. 24./1. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 13./2. 1923 sind die bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt worden. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 19 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 3000, 2200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Ernst Moser & Co., Berlin) zu 1050 %, davon M. 11 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5000: 5000 zu 1050 % plus 200 % für Abgeltung der Bezugsrechtsteuer Die Vorz.-Akt. sind zu 125 % begeben. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 285 000 in 8500 St.-Akt. zu RM. 20, 2200 Akt. zu RM. 50 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./10.–30./g. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. „ Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 68 240, Geb. 78 380, Masch. 41 060, Inv. 1, Kassa 548, Buchforder. 53 974, Bankguth. 57 314, Waren u. Materialbestände 40 620, Verlust 28 654. – Passiva: A.-K. 285 000, R.-F. 18 852, Res.-K. für Umstell. 24 080, Buchschulden 39 522, Div. 1338. Sa. RM. 368 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 8 % Div. auf Vorzugsaktien 400, Abschr. 6733, Generalunk. 126 588. – Kredit: Gewinnvortrag per 1924/25 15 663, Waren 89 403, Verlust 28 654. Sa. RM. 133 721. Kurs Ende 1925–1926: Freiverkehr Berlin: 10, 14 %; Freiverkehr Köln: 10, 12 %. Dividenden: 1918 (1./1.–31./12.): 0 %; 1919/20–1925/26: 6, 16, 25, 25, 0, 5, 0, 90% Vorz- Akt. 1921/22–1925/26: 8, 0, 8, 8, 8 %. Direktion: Wilhelm Stein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinrich Cassel, Berlin; Rechtsanw. Dr. Josef Nolte, Fabrikant Franz Hubert Proenen, Köln; Bankier Max Ambach, Berlin. Zahlstellen: Kasse der Ges.; Berlin: Ernst Moser & Co. M. May & Co. Baumwollspinnerei Akt-Ges. in M.-Gladbach, Sophienstr. 21. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 9./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: E. G. Langen, M.-Glad- bach; Fabrikbes. Wilhelm Köhler, Odenkirchen. — Das Geschäftsvermögen wurde im ganzen an die Kommanditges. M. May & Co. in M.-Gladbach veräussert. Am 7./6. 1927 wurde die Löschung der Firma von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Mechanische Weberei Eduard Funck Akt.-Ges. in M.-Gladbach, Neusser Str. 98. Gegründet: 22./10. 1921; eingetragen 23./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei. Kapital: RM. 520 000 in 6500 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 6 500 000 in 6500 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstellung von M 6 500 000 auf RM. 520 000 in 6500 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst-? 180 000, Gebäude 103 531, Masch. 124 630, Utensil. u. Inv. 35 868, Debit. 151 985, Kassa 78, Garne 36 845, Waren 162 336, Material. 2919. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 30 000, Kredit. 202 372, Reingewinn 45 822. Sa. RM. 798 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 92 322, Geschäfts- u. Betriebs- Unk. inkl. Steuern 128 544, Abschr. 12 657, Reingewinn 45 822. – Kredit: Vortrag 1609, Waren, Bruttoüberschuss 277 738. Sa. RM. 279 347. Dividenden 1922–1926: 60, 0, 5, 10, 6 %. Direktion: Heinr. Vits, Fritz Krall. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ed. Funck, Kaufm. Aloys Klein, M.-Gladbach; Fabrikbesitzer H. Edelhoff, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei-Akt.-Ges. vorm. Joh. Friedr. Klauser in M.-Gladbach. (Borsenname: Klauser-Spinn.) Gegründet: 1./9. 1896; eingetr. 25./9. 1896. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Joh. Friedr. Klauser in M.-Gladbach betriebenen und für M. 2 996 000 in Aktien ab 1./1. 1896 übernommenen Baumwollspinnerei, Schlichterei, Bleicherei, Färberei etc. Hergestellt werden besonders baumwollene Kettengarne. Grösse des einen abgerundeten Besitz bildenden Grundstücks der Ges. 55 802 qm, davon ca. 18 000 am bebaut. Die Firma arbeitet mit 40 000 Spindeln u. beschäftigte in Friedenszeiten ca. 450 Arb. Tährl. Friedensbaumwollenverbrauch ca. 8000 Ballen. Die Ges. gehört dem Verbande Rhein.-Westf. Baumwollspinner E. V. an, der insbes. die Herbeiführ. von ge- meinsamen Lieferungs- u. Zahlungsbedingungen bezweckt.