Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3043 Kapital: RM. 1 447 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 180 u. 350 Vorz.-A. zu RM. 20. Die –Vorz.-A. sind mit 6 % verzinsl. u. haben mehrf. St.-R. Urspr. M. 3 000 000, bis 1911 herabgesetzt auf M. 1 600 000. Über die verschied. Wandlungen bei Herabsetzungen des A.-K. s. Jahrg. 1921/22. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 900 000 durch Ausg. v. 800 Sf.-A. zu 125 % u. 100 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1921 um M. 2 400 000 in 2400 St.-Akt. zu M. 1000. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von 100 weiteren Vorz.-Akt. zu M. 1000 beschlossen. Lt. G.-V. v. 15./7. 1922 erhöht um M. 3 350 000 (auf M. 8 350 000) in 3200 neuen St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 150 000 6 % Vorz.-Aktien, beide div. ber. für 1922. Die neuen St.-Aktien übern. von der Deutschen Bank, Fil. M.-Gladbach, u. von ihnen M. 2 400 000 den St.-Aktion. zu 125 % i. Verh. v. 2: 1 angeb., der Rest der neuen St.-Aktien diente teils zur Erwerbung der St.-Anteile der Verbandsstoff- u. Feinweberei G. m. b. H. in M.-Gladbach, teils wurde er freihändig verkauft. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 350 000 auf RM. 1 447 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 180 u. 350 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1. St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. dor G.-V. Der A.-R. bezieht noch eine feste jährl. Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 395 000, Geb. 475 170, Masch. 368 838, Vorräte 269 146, Kassa u. Wechsel 11 023, Debit. 576 819, Assekuranz 11 451. — Passiva: A.-K. 1 447 000, R.-F. 150 000, Div. 1974, Kredit. 391 912, Gewinn 116 561. Sa. RII. 2 107 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 579 527, Handl.-Unk. 89 186, Steuern 106 230, Abschr. 59 829, Gewinn 116 561 (davon: Div. 101 220, Tant. an A.-R. 5217, Vortrag 10 125). – Kredit: Vortrag aus 1925 6373, Waren 944 961. Sa. RM. 951 334. Kurs: Seit Juni 1921 sind die Aktien (nachdem 1911 Notiz eingestellt) wieder in Berlin erster Kurs am 6./6. 1921: 360 %. Kurs Ende 1921–1926: 1050, 5000, 21, 14.50, 68.75, 109 %. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 6. 10, 18, 20, 22, 100 %, 4 GM. Pre Akt, 7 10, 7 %. = Vorz.-Akt. 1920–1926: 6, 6, 6, 0, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Werner Voss, Konrad Lächmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin; G. F. Böker, Remscheid; Emil Klauser, Wiesbaden; Fr. Klauser, Felix Cohen, Bankdir. E. Ensinger, M.-Gladbach; Geh.-Rat Robert Klauser, Dortmund; F. Brandts, M.-Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Darmst. u. Nationalbank u. deren deutsche Niederlassungen. „Tewag“ Textil- und Wäsche-Akt.-Ges., M.-Gladbacb, Lüpertzender Str. 132. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./10.71924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Huesgen, M.-Gladbach. Nach dessen Mitteilung vom 19./1. 1926 betrug die verfügbare Masse RM. 48 276. Zu berücksichtigen waren RM. 19 736 bevorrechtigte Forderungen, so dass zur Verfügung der nichtbevorrechtigten Konkurs- gläubiger eine Teilungsmasse von RM. 28 539 verblieb. Die zur Verteilung gelangende Quote betrug demnach 14.2 % unter Berücksichtigung der bis zum Ende des Monats noch auflaufenden Bankzinsen. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 10./3. 1926 aufgehoben u. die Firmenlöschung am 20 4. 1927 bekannt- gegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. 9 ahrg. 1925. Textilindustrie Niederrhein Akt-Ges. in M.Gladbach. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehmen sowie der Betrieb damit zus. hängender oder ähnlicher Geschäfte. Hergestellt werden Baumwollgarne Nr. 16–36 englisch, einfach roh, einfach bunt, gezwirnt roh, gezwirnt bunt, ein- u. mehrfarbig, ferner Imitat- u. Mungo-Garne. Besitztum: Das Werk besteht aus einer Baumwoll-Spinnerei für Rohgarne u. für bunte Garne, aus einer Zwirnerei u. einer Imitat- u. Mungo-Spinnerei. Der Grundbesitz liegt in M.-Gladbach u. ist ca. 26 Morgen gross, wovon ca. 7 Morgen mit Fabrikgebäuden u. 1 Morgen mit Beamtenwohn. bebaut sind. Die Imitat-Spinnerei ist ein Shedbau, die Baumwoll- Spinnerei ein sogenannter Schweizer Shedbau mit Souterrain. Die Baumwoll-Spinnerei hat 58 068 Spinnspindeln, worunter 70 Masch. Ringdrosseln u. 16 Selfaktoren zu 1000 Spindeln sind. Es ist ferner eine moderne Zwirnerei mit 7315 Spindeln angeschlossen sowie eine Färberei. In der Färberei werden sowohl Rohmaterialien, halbfertige Materialien, wie fertige Materialien gefärbt. Die Imitat-Spinnerei besteht aus 9 Drei-Krempelsätzen u. 7315 Spindeln. Die Abfälle der Drei-Zylinder-Spinnerei werden sämtlich in der Imitat- Spinnerei verarbeitet. Der Antrieb der beiden Spinnereien geschieht durch ca. 200 Elektro- motoren. Für die Stromerzeugung ist eine eig. Generatorenanlage mit einer Leist. von 1200 Kw. vorhanden. Ferner besteht Anschluss an das Rheinisch-Westfälische Elektrizitäts- 191* =