3044 Textil- und Bekleidungs-Industrie. werk. Das Werk ist hierdurch in der Lage, durch Tag- u. Nachtschicht der einzelnen Betriebe je nach Bedarf die Konjunktur auszunutzen. Die Zahl der beschäftigten Personen beträgt ca. 650 Arb. u. ca. 20 Angestellte. * Kapital: RM. 3 600 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 80, 4000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 St.-Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 20 Mill. Die G.-V. v. 7./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 25 Mill. in 4000 St.-Akt. à M. 6000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Von d. St.-Akt. wurden M. 20 000 000 den Aktion. im Verh. 6000: 6000 zu 130 % angeboten. M. 1 250 000 St.-Akt. wurden der Elektrotechn. Fabrik Rheydt Max Schorch & Co. A.-G., Rheydt, zur Umstell. des Betriebes auf elektr. Antrieb überlassen, während der Rest zur Börseneinführ. Verwend. fand. Die Vorz.-Akt. wurden den Mitgliedern des A.-R. zu 130 % überlassen. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Kap.-Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 3 600 000 (12½: 1) in 24 000 St.-Akt. zu RM. 80, 4000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 St.-Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 St.-Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. bis zur gesetzl. Höhe, dann 4 % an die St.-Aktion., 5 % Tant. an A.-R. (mindestens aber RM. 1000 je Mitgl.), Rest wird mangels anderer Be- stimmungen durch die G.-V. als weitere Div. an Aktion. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 325 000, Geb. 1 340 837, Masch. 2 002 521, Mobil., Fuhrpark u. Ctensil. 158 577, Kassa 1904, Bankguth. 207 796, Debit. 737 202, Vorräte an Baumwolle, Garnen u. Abfällen 585 306, Material., Kohlen, Ö1, Farbstoffe 102 498. — Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 424 859, Ern.-F. 417 810, Bank-Rembourse 337 687, Kredit. 604 865, Div. 3 280, Brutto-Ueberschuss 73 142. Sa. RM. 5 461 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 979 921, Steuern 163 334, Abschr. 73 142. Sa. RM. 1 216 398. – Kredit: Brutto-Uberschüsse, einschl. Vortrag aus 1925 RM. 1 216 398. Kurs Ende 1925 –1926: 61.5, 101 % – Akt. zu RM. 80 (Nr. 1–20 000, Nr. 24 001–28 000), zu RM. 400 (Nr. 20 001–24 000) u. zu RM. 800 (Nr. 28 001–28 100) im April 1925 an der Berliner Börse Zugelassen. Dividenden 1922–1926: 50 %, GM. 4, 6, 6, 0 %. Direktion: Heinr. Hinney. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Harte, Berlin; Stellv. Rich. Brandts, M.-Gladbach; Bankier Walter Stiehl, Berlin; Bank-Dir. Carl Custodis, M.-Gladbach; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. H. Leisse, Rheydt; Präs. des Landesfinanzamts i. R. Dr. Fr. Schlutius, Düsseldorf; Dr. Wa- lendy, Krügershol bei Prenzlau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Rich. Harte; M.-Gladbach: Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Comp.; Düsseldorf: Deutsche Bank. Gebr. Theyssen, Akt.-Ges., M.-Gladbach, Schillerstr. 76. Gegründet. 15./11. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Herstell. u. Verwert. von Textilien aller Art. Kapital. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1923 erhöht um M. 49 Mill. in 15 530 Akt. zu M. 1000 u. 335 Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lit. G.-V. v. 13./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immobil. 95 767, Mobil. 65 757, Aussenstände 91 593, Waren 119 907, Kassa, Postscheck usw. 4926, Verlust 29 785. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 137 453, Akzepte 30 032, Gewinnvortrag 2577, Bankschulden 37 676. Sa. RM. 407 738. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 4427, Unk. 143 421. – Kredit: Waren 118 064, Verlust 29 785. Sa. RM. 147 849. Dividenden 1922–1925. ?, ?, 0, 0 %. Direktion. Erich Theyssen, Köln; Arthur Theyssen, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Karl Rumpus, Gen.-Dir. Hohn, M.-Gladbach; Rechtsanwalt Dr. Heinr. Kohlen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. fuchfabrik Carl Friedrichs, Akt-Ges., M-Gladbach, Eickener Str. 184. Gegründet: 4./2, 1924; eingetr. 6./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und Betrieb von Textilunternehmungen sowie der Betrieb damit zu- sammenhängender oder ähnlicher Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 36 500, Utensil. u. Reserveteile 7606, Waren 102 986, Kontokorrent 53 942, Kassa 320, Postscheck 136, Verlust 194. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 138 274, Schecks u. Wechsel 13 405. Sa. RM. 201 680. =